Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat ihre Präsenz in Osteuropa deutlich ausgebaut und neue Medienrechtevereinbarungen für die Bundesliga und die Bundesliga 2 bekannt gegeben. Diese Vereinbarungen, vermittelt von Bundesliga International und Infront, bringen Bundesliga-Spiele ab der Saison 2025/26 bis 2028/29 auf die Fernsehbildschirme in neun Ländern.

Setanta Sports wird die Spiele in Litauen, Lettland und Estland übertragen. Tring wird die Berichterstattung in Albanien und Kosovo, ausschließlich auf Albanisch, übernehmen. Nova Sport sicherte sich die Rechte für die Tschechische Republik und die Slowakei. Digi bringt die Bundesliga nach Rumänien, während Okko in Russland übertragen wird.

Peer Naubert, Geschäftsführer und Chief Marketing Officer von Bundesliga International, erklärte: „Die Bundesliga bleibt eine der beliebtesten Ligen der Welt, und das spiegelt sich in der Stärke unserer Medienrechteverkäufe wider. In Zusammenarbeit mit Infront haben wir eine Reihe neuer Sender gewonnen und in einigen Fällen langjährige Vereinbarungen mit etablierten Marktführern ausgebaut.“

Amikam Kranz, Senior Vice President Media, Betting and Technology bei Infront, fügte hinzu: „Unsere Zusammenarbeit mit der DFL hat erst vor kurzem begonnen, daher sind diese Sendevereinbarungen ein Beweis für den Wert und das Vertrauen, das diese Zusammenarbeit in kurzer Zeit geschaffen hat. Der deutsche Vereinsfußball zieht weiterhin weltweit Zuschauer an, und diese Vereinbarungen zeigen, dass wir trotz eines herausfordernden und wettbewerbsintensiven Marktes das richtige Netzwerk haben, um diese Popularität in Sendeeinnahmen für die Rechteinhaber umzuwandeln.“

Wichtig ist, dass die DFL ihr anhaltendes Engagement für humanitäre Hilfe bekräftigt hat. Alle Einnahmen aus ihren russischen Medienrechte-Deals werden weiterhin zur Unterstützung humanitärer Bemühungen in der Ukraine gespendet, wie vom Vorstand bestimmt, was die soziale Verantwortung der Liga angesichts des anhaltenden Konflikts widerspiegelt.