Chinas Chang’e-8-Mondmission, deren Start für 2028 oder 2029 geplant ist, wird Nutzlasten einer Vielzahl internationaler Partner umfassen, was eine deutliche Ausweitung seiner Raumfahrtdiplomatie darstellt. Die China National Space Administration (CNSA) gab am 24. April die Auswahl von 10 Projekten aus 11 Ländern, Regionen und einer internationalen Organisation bekannt. Dies folgt auf eine Ankündigung aus dem Jahr 2023, die 200 Kilogramm Nutzlastressourcen für die Zusammenarbeit anbietet.

Die ausgewählten Nutzlasten umfassen multifunktionale Roboter, Rover und Instrumente für die Astronomie und die Teilchenanalyse sowie Bildgebungssysteme und einen Laserretroreflektor. Bemerkenswert ist, dass die Mission einen chinesischen Rover, einen pakistanischen Rover und – zum ersten Mal in einer chinesischen Mondmission – Mikro-Rover umfasst, die gemeinsam von einer türkischen Universität, einer chinesischen Universität und einem privaten Unternehmen entwickelt wurden. Viele beteiligte Nationen sind auch an der von China geleiteten International Lunar Research Station (ILRS) beteiligt, einer Initiative, die darauf abzielt, eine robotische Mondbasis zu errichten.

Chang’e-8 wird eine Landung in der Nähe des Mons Mouton in der Nähe des südlichen Mondpols anstreben, einer Region, die dauerhaft beschattete Regionen (PSRs) enthält, die Wassereis enthalten könnten. Diese Mission dient zusammen mit der geplanten Chang'e-7-Mission von 2026 als Vorläufer für die ILRS, deren Bau für die 2030er Jahre geplant ist. Ein Hauptziel von Chang’e-8 ist der Test von Technologien zur Nutzung von Ressourcen vor Ort (ISRU), insbesondere der 3D-Druck von Ziegeln aus Mondgestein.

China strebt an, 50 Länder für die Teilnahme an der ILRS zu gewinnen. Xinhua berichtete, dass 17 Länder und internationale Organisationen sowie über 50 internationale Forschungseinrichtungen der ILRS beigetreten sind. Frühere Berichte deuten darauf hin, dass Russland, Venezuela, Belarus, Pakistan, Aserbaidschan, Südafrika, Ägypten, Nicaragua, Thailand, Serbien, Kasachstan, Senegal und die Türkei Vereinbarungen oder Absichtserklärungen unterzeichnet haben. Zahlreiche subnationale Einheiten, darunter Unternehmen und Universitäten aus verschiedenen Ländern, haben ebenfalls teilgenommen.

Die ILRS wird als Alternative zu den von den USA geleiteten Artemis-Abkommen und dem Artemis-Programm präsentiert und von China als kollaboratives, offenes wissenschaftliches Unterfangen dargestellt.