Eine gemeinsame Analyse der BBC und Everyone TV, durchgeführt von PwC unter Verwendung der HM Treasury Magenta Book-Methoden, zeigt eine bedeutende wirtschaftliche Chance beim Übergang Großbritanniens zu internetbasiertem Fernsehen (IPTV). Der Bericht schätzt, dass die Schließung der digitalen Kluft und ein erfolgreicher Übergang zu IPTV jährlich 21,1 bis 30,8 Milliarden £ an Bruttowertschöpfung (GVA) generieren könnte.
Derzeit sind 85 % der britischen Haushalte mit Fernsehgeräten für einen Teil oder das gesamte Fernsehprogramm über das Internet verbunden. Dieser Wert wird bis 2034 voraussichtlich auf 97 % steigen. Es wird ein signifikanter Wandel erwartet, mit einem prognostizierten Wendepunkt im Jahr 2029, an dem über 50 % der Haushalte Fernsehen ausschließlich über das Internet beziehen werden (3Reasons, Frühjahr 2025).
Der Bericht hebt die Notwendigkeit der digitalen Inklusion hervor und betont, dass ein gemanagter Übergang entscheidend ist. BBC-Generaldirektor Tim Davie hat die Bedeutung eines inklusiven digitalen Übergangs betont, und die BBC entwickelt ein neues Streaming-Gerät, das die Barrierefreiheit priorisiert. Dies ergänzt die Freely-Plattform und das Netgem-Gerät von Everyone TV, die entwickelt wurden, um den Zugang zu frei empfangbaren Sendern für ältere Fernsehgeräte zu ermöglichen.
Helen Burrows, Controller Digital Transition, erklärte: „Ein IPTV-Wechsel bietet die Möglichkeit, durch sorgfältige Planung und Management soziale und wirtschaftliche Fortschritte zu erzielen. Die BBC ist bereit, mit staatlichen und industriellen Partnern zusammenzuarbeiten, um diesen Übergang zu erleichtern. Die Realisierung dieses Potenzials erfordert jedoch eine Zusage der Regierung zum Wechsel und zeitnahe Unterstützung für Ofcoms Antrag bezüglich der Terminplanung, idealerweise bis Anfang nächsten Jahres.“
Der Bericht identifiziert drei Hauptgruppen, die vom digitalen Ausschluss bedroht sind: Arbeitslose, Menschen mit Behinderungen und Personen über 75 Jahren. Jede dieser Gruppen steht vor einzigartigen Herausforderungen in Bezug auf Erschwinglichkeit, Zugänglichkeit und digitale Kompetenz.