Die Deutsche TV-Plattform, die deutsche Branchenallianz für Rundfunk- und Medientechnik, feiert einen bedeutenden Meilenstein: ihr 35-jähriges Bestehen. Ursprünglich am 2. November 1990 am Frankfurter Flughafen von 19 führenden Branchenvertretern als „Nationale HDTV-Plattform Deutschland“ gegründet, hat sich die Organisation seither zu einer wichtigen Drehscheibe für Zusammenarbeit und Innovation innerhalb des deutschen Fernseh- und Streaming-Ökosystems entwickelt.

Heute zählt der Verband über 50 Unternehmen und Institutionen zu seinen Mitgliedern, die ein breites Spektrum an Interessengruppen umfassen – von öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Sendern über Streaming-Dienste, Gerätehersteller, Infrastrukturanbieter, Regulierungsbehörden, Forschungsinstitute und Universitäten. Ihre grundlegende Mission ist unverändert: die Einführung digitaler Technologien auf der Grundlage offener Standards zu fördern.

In den letzten dreieinhalb Jahrzehnten hat die Deutsche TV-Plattform die technologische Entwicklung des Fernsehens in Deutschland maßgeblich mitgestaltet. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehören künstliche Intelligenz, Werbetechnologie (AdTech), Car Entertainment und DVB-I. Der Verband befasst sich auch proaktiv mit regulatorischen Anforderungen, wie sie sich aus dem EU Accessibility Act ergeben, und leitet derzeit Initiativen in drei zentralen Arbeitsgruppen: Media over IP, Smart Media und Ultra HD.

„Die Deutsche TV-Plattform ist ein unverzichtbares Forum für unsere Branche. Nirgendwo sonst kommen so viele Akteure aus dem deutschsprachigen TV- und Streaming-Markt zusammen – öffentlich-rechtliche und private Sender, Netzbetreiber, Lösungsanbieter, Medienplattformen und Gerätehersteller. Gemeinsam gestalten sie die Technologien der Zukunft. In Zeiten dynamischer Marktveränderungen und einer Verschiebung der Sehgewohnheiten hin zum Streaming ist diese branchenübergreifende Zusammenarbeit wichtiger denn je“, sagte Nicole Agudo Berbel, Vorstandsvorsitzende der Deutschen TV-Plattform.

Seit ihren Anfängen hat die Deutsche TV-Plattform eine unterstützende Rolle bei jedem wichtigen technologischen Meilenstein im Rundfunk gespielt, von PALplus und DVB-T über HDTV, DVB-T2 HD, Ultra HD-HDR und HbbTV. Sie hat kontinuierlich Whitepapers veröffentlicht, Branchenveranstaltungen organisiert und als Brücke zwischen den Beteiligten fungiert, um den Übergang von analog zu digital und in jüngerer Zeit zu hybriden und IP-basierten Fernsehen zu erleichtern.

Ursprünglich gegründet, um die Markteinführung von HDTV unter dem analogen Standard 1250/50 zu koordinieren, der im Rahmen des europäischen Projekts Eureka 95 entwickelt wurde, erweiterte die Organisation schnell ihren Aufgabenbereich. Bis 1993 wurde sie in „Deutsche Plattform für HDTV und neue Fernsehsysteme“ umbenannt, was ihren Wandel hin zur digitalen Transformation des Fernsehens signalisierte.

Mit einer reichen Geschichte von 35 Jahren voller Erfolge ist die Deutsche TV-Plattform weiterhin eine wichtige Plattform für Zusammenarbeit, Innovation und Standardisierung in der sich ständig weiterentwickelnden deutschen Medienlandschaft.