Das italienisch-niederländische Unternehmen Revolv Space hat seinen ersten Kunden für seinen innovativen Solar Array Drive Assembly (SADA) namens MARA bekannt gegeben. Diese Next-Generation-Technologie ist für mittelgroße Plattformen und Satellitenkonstellationen konzipiert.

Filippo Oggionni, Chief Commercial Officer und Mitbegründer von Revolv Space, gab gegenüber SpaceNews bekannt, dass bereits 10 Einheiten von MARA verkauft wurden. Der offizielle Produktstart fand auf der kürzlich stattgefundenen Space Tech Expo in Bremen statt. "Wir haben an einer neuen Lösung gearbeitet, um einen großen Engpass in der Branche zu beseitigen, und wir freuen uns, sie nun mit einem offiziellen Produktstart auf den Markt zu bringen", sagte Oggionni.

Revolv Space positioniert MARA als eine Zwischenlösung, die die Lücke zwischen einfachen, am Körper montierten Solarzellen und den teureren, kundenspezifisch entwickelten SADAs traditioneller Hersteller schließt. In einer Firmenerklärung wurde hervorgehoben, dass MARA eine Weiterentwicklung ihres früheren SARA-Produkts ist, das auf leistungsintensive Satelliten in der Gewichtsklasse von 300 bis 1000 kg abzielt. Sie gehen davon aus, dass es in Konstellationen wie Europas IRIS2 eingesetzt wird.

Dieses innovative Betätigungssystem, das die etablierte Twist-Kapsel-Technologie von Revolv nutzt, steigert die Stromerzeugung für anspruchsvolle Satellitenplattformen erheblich und ist für bis zu 1.000 kg und 10 kW ausgelegt. Anfang des Jahres erhielt Revolv Space einen Auftrag zur Lieferung von sechs SARA-Einheiten an Blue Canyon Technologies für eine Cubesat-Mission.