Die Organisation Digital Video Broadcasting (DVB) hat die Veröffentlichung neuer Richtlinien bekannt gegeben, die darauf abzielen, die Barrierefreiheitsfunktionen innerhalb von DVB-I-Diensten zu verbessern. Im DVB BlueBook A185 werden die Methoden zur Signalisierung von barrierefreien Diensten innerhalb des DVB-I-Frameworks detailliert beschrieben. Diese verbesserte Signalisierung wird die Unterstützung wichtiger Funktionen wie Untertitel, Audiodeskription und Gebärdensprachdolmetschung erheblich verbessern.

DVB-I, ein internetzentrierter Standard, bietet einen Mechanismus zur Signalisierung und zum Auffinden von Fernsehdiensten, unabhängig von ihrer Übertragungsmethode (IP- oder Rundfunknetze). Die gesammelten Informationen werden dann in der Regel über einen Elektronischen Programmführer (EPG) den Zuschauern angezeigt.

Eine spezielle Taskforce innerhalb der DVB-I-Arbeitsgruppe hat ein umfassendes Metadatenmodell für Barrierefreiheit entwickelt. Dieses Modell umfasst alle derzeit verwendeten Barrierefreiheitstypen. Inhaltsanbieter können dieses Modell nutzen, um die Signalisierung ihrer Inhalte zu bereichern und so DVB-I-fähigen Geräten zu ermöglichen, die Benutzererfahrung an die individuellen Bedürfnisse der Zuschauer anzupassen.

Diese Initiative ist besonders wichtig im Hinblick auf die bevorstehende Umsetzung des Europäischen Behi ndertengleichstellungsgesetzes im Juni 2025. Dieses Gesetz schreibt einen barrierefreien Zugang zu audiovisuellen Medieninhalten vor. Die neuen Richtlinien von DVB bieten Sendern, Plattformen und Geräteherstellern eine klare Roadmap für die Einhaltung dieser Vorschriften.