Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) beginnt das Jahr 2025 mit einem Budget von 7,68 Milliarden Euro (7,91 Milliarden US-Dollar), einem leichten Rückgang von etwa 1,4 % gegenüber der Zuweisung für 2024. Dies gab ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher in einem Briefing am 9. Januar bekannt. Dieser Rückgang ist teilweise auf verringerte Beiträge bedeutender Mitgliedsstaaten wie Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich zurückzuführen.

Ungefähr zwei Drittel der Finanzierung der ESA stammen von den Mitgliedsstaaten, der Rest von der Europäischen Kommission, Eumetsat und gemeinsamen Programmen. Während Aschbacher es vermied, die Beiträge einzelner Mitgliedsstaaten zu nennen, deutete er auf mögliche zukünftige Erhöhungen hin, insbesondere aus dem Vereinigten Königreich, dessen Beitrag für 2025 deutlich niedriger als 2024 ausfällt. Er erwartet in den kommenden Wochen eine Budgeterhöhung.

Ein bedeutendes Ereignis für die ESA im Jahr 2025 ist die Ministerkonferenz, die Ende November in Bremen, Deutschland, stattfinden wird. Diese Konferenz wird die Finanzierungsebenen für die Programme der ESA in den nächsten drei Jahren festlegen. Die Agentur entwickelt derzeit ein umfassendes Programmpaket zur Beratung auf Ministerebene, darunter Projekte wie die zweite Phase eines kommerziellen Raumfrachterprogramms und die European Launcher Challenge. Die ambitionierte Ramses-Mission, die auf den Asteroiden Apophis abzielt, wird voraussichtlich ebenfalls auf dieser Konferenz um Finanzierung bitten.

Obwohl Aschbacher die von ihm auf der Ministerkonferenz angestrebte Budgeterhöhung nicht bezifferte, betonte er die Notwendigkeit erhöhter europäischer Investitionen in den Weltraum und hob die strategische Bedeutung der Weltraumforschung und die bemerkenswerten Leistungen der ESA angesichts ihres relativ kleineren Budgets im Vergleich zu NASA und der U.S. Space Force hervor. Er erklärte: „Trotz der Schwierigkeiten, die wir in ganz Europa in allen Ländern sehen, glaube ich, dass es eine allgemeine Erkenntnis gibt, dass der Weltraum für alle europäischen Länder so strategisch und so wichtig ist, dass die Politiker und Minister, wenn wir zur ESA-Ministerkonferenz kommen, diese Bedeutung erkennen und die Programme entsprechend finanzieren werden.“

„Wenn Sie mich nach einer Zahl fragen, ist dies natürlich eine Zahl, die mit den Mitgliedsstaaten entwickelt und diskutiert werden muss“, sagte er auf die Frage im Briefing nach der Höhe der Erhöhung, die er auf der Ministerkonferenz 2025 sehen möchte. „Wir können Vorschläge machen, aber die Finanzierung kommt von den ESA-Mitgliedsstaaten.“