Ein bedeutender Fortschritt in der Raumfahrttechnologie wurde Anfang des Jahres mit der erfolgreichen Demonstration von Kanten-Autonomie in einem kleinen Raumfahrzeug erzielt. Diese Fähigkeit ermöglicht es einem Satelliten, Daten zu analysieren und unabhängig Entscheidungen zu treffen, ohne auf Anweisungen von der Bodenkontrolle angewiesen zu sein. Die Demonstration war eine gemeinsame Anstrengung der in Arlington, Virginia ansässigen Startups NOVI und Sedaro für einen nicht genannten Kunden der US-Regierung.

NOVI, spezialisiert auf Edge-Computing-Systeme mit KI und maschinellem Lernen für Satellitenaufklärung, baute das Raumfahrzeug. Es wurde am 14. Januar auf der SpaceX Transporter-12-Mission gestartet, wobei der Großteil der Demonstration im Februar stattfand. Der Satellit nutzte Sedaros Missions- und Systemsimulationssoftware, die als digitaler Zwilling fungierte, um autonome Operationen durchzuführen. Diese Software ermöglichte es dem Satelliten, „selbstbewusst“ zu sein und Aufgaben basierend auf seiner Umgebung und seinem Status auszuführen.

Sedaro entwickelte diese Technologie mit Mitteln aus einem SpaceWERX Small Business Innovation Research Grant. SpaceWERX, Teil des AFWERX des Department of the Air Force, zielt darauf ab, kommerzielle Kanten-Autonomietechnologie in militärische Satellitenanwendungen zu integrieren. Diese Technologie ermöglicht es Satelliten, Aufgaben wie Bahnanpassungen, Stromverbrauch und Kommunikationsoptimierung basierend auf Sensordaten unabhängig zu verwalten. In militärischen Szenarien bedeutet dies, dass Satelliten Bedrohungen autonom erkennen und darauf reagieren könnten.

Autonome Satelliten, angetrieben von KI und Edge Computing, gelten als entscheidend für die Automatisierung von Raumfahrtmissionen. Sebastian Welsh, Mitbegründer und CTO von Sedaro, hob die Bedeutung der Satelliten-Kanten-Autonomie hervor: „Die Verbreitung von Konstellationen in der niedrigen Erdumlaufbahn hat zu immer stärker automatisierten Ansätzen für Satelliten-Missionsoperationen vom Boden aus geführt. Ein stark überlastetes, umkämpftes und dynamisches Weltraum-Betriebsumfeld erfordert, dass wir den nächsten Schritt tun und diese Automatisierung an den Rand bringen.“

Sedaro CEO Robbie Robertson erklärte, dass die Demonstration „einen Ansatz zur Autonomie bestätigt, der in naher Zukunft einen Mehrwert für staatliche und kommerzielle Raumfahrtgüter liefern kann.“ Die verwendete Software, das „Sedaro Autonomy Framework for the Edge“, wird Open-Source bereitgestellt, um die Akzeptanz zu beschleunigen und das langsame Innovationstempo in den Raumfahrt- und Verteidigungssektoren anzugehen.

Amit Mehra, Mitbegründer von NOVI, erklärte das Ziel, eine KI-Verarbeitungsinfrastruktur im Weltraum mit „kostengünstigen, Multisensor-Satelliten und fortschrittlichen Edge-Prozessoren“ aufzubauen. Diese Infrastruktur würde kommerzielle und Verteidigungsanwendungen unterstützen und Drittanbietern Zugriff auf weltraumgestützte Sensoren und Verarbeitungskapazitäten bieten.

Mehra betonte, dass das Sedaro-Projekt erfolgreich den Bodentest eines Algorithmus von Drittanbietern demonstrierte, gefolgt von seinem nahtlosen Upload und seinem Betrieb im Weltraum, um Daten im Orbit zu sammeln.