Auf der NAB Show 2025, Stand #N1813, präsentiert Calrec seine erweiterte Suite vernetzter Technologien, die auf die sich ändernden Bedürfnisse des Medienkonsums zugeschnitten sind. Der Aufstieg nachhaltiger und kosteneffektiver Remote- und verteilter Produktionsworkflows erfordert agile Lösungen, und Calrec bietet genau das. Ihre Systeme bieten erhöhte Flexibilität mit mehr Kernen, Fadern, Oberflächen und Steuerung von jedem beliebigen Standort aus. Das Unternehmen wird neue Produkte, erweiterte Funktionssets und verteilte Steuerungsoptionen demonstrieren.
Ein wichtiger Höhepunkt ist die kürzlich erfolgte Installation eines 144-Fader Argo Q-Pults und eines ImPulse IP-Kerns durch NEP Denali in seiner 53’ Gold Remote-Produktionseinheit. James Mullen, Audio Guarantee für Live- und Bandveranstaltungen bei NEP Denali, erklärte: „Die konfigurierbare Natur der Argo-Oberfläche, benutzerdefinierte Wilds-Panels und Fader-Optionstasten, kombiniert mit ihrer immensen Leistung, bedeutet, dass sie im Bereich des Broadcast-Audios ihresgleichen sucht. Eine unserer Lieblingsfunktionen ist der Remote-Zugriff auf die Oberfläche, den der A1 erhält, bevor die Show beginnt. Sie können ihre Show bequem von jedem Ort aus programmieren, egal ob zu Hause, in einem Hotel oder in einem Flugzeug.“
Seine Premiere feiert True Control 2.0, die Remote-Produktionstechnologie der zweiten Generation von Calrec. Dieses adaptive IP-Ökosystem erleichtert die verteilte Produktion, die Kostenminimierung und die dynamische Skalierung von Ressourcen. Es steuert bis zu fünf Calrec-Geräte gleichzeitig und umfasst jetzt die gesamte IP-native Produktpalette, darunter Apollo+, Artemis+, Argo Q, Argo S, Argo M, Type R, ImPulse, Impulse 1 und ImPulseV Mischpulte. Calrec General Manager Sid Stanley bemerkt: „Durch den Zugriff auf mehr Leistung und Platz auf Ad-hoc-Basis wird das bescheidene Audiopult zu einem Werkzeug, das weit mehr ist als die Summe seiner Teile, und erweitert das Steuerungsnetzwerk eines Senders auf ein viel breiteres Spektrum von Live-Inhalten“, und fügt hinzu: „Und das bedeutet, dass Sender, egal welchen Herausforderungen sie in Zukunft gegenüberstehen, sich mit Ressourcen anpassen können, die sie möglicherweise bereits besitzen, wo immer sie sich befinden.“
Argo M und ImPulse V feiern ebenfalls ihre volle NAB Show-Premiere. Argo M ist ein ultrakompaktes IP-Broadcast-Audiopult mit integriertem DSP, I/O und GPIO. Als 24- oder 36-Fader-Pult bietet es bis zu 356 Kanäle internen DSP. ImPulse V ist eine Cloud-basierte Audio-Mischpult-Engine, die virtualisierten Calrec DSP in einer AWS-Umgebung bereitstellt. Es bietet Audioverarbeitung, Steuerung, Routing und Mischung mit geringer Latenz, steuerbar über jede True Control 2.0-fähige Steuerung.
Ein neues Type R-Software-Upgrade für Radiobenutzer umfasst Off-Air-Aufnahmen, verbesserte GPIO-Talkback-Steuerung, Benutzerbeschriftungen für Mix-Minus-Busse und eine große 120-Kanal-Path-DSP-Pack-Option. Ein neues Aux-Booster-Upgrade ist auch für ImPulse, ImPulse1 und alle drei Argo-Konsolen verfügbar. MIDI-Steuerung ist jetzt über die gesamte Argo-Plattform für die DAW-Integration verfügbar.
Calrec demonstriert auch seine preisgekrönten Argo Q- und Argo S-Konsolen, nach erfolgreichen Installationen, darunter das Upgrade von Raycom Sports auf eine 60-Fader Argo S und redundante ImPulse1-Kerne. Bill Stafford, Raycoms Vice President of Engineering and Technology Operations, kommentierte: „Unsere A1s sehen bereits Möglichkeiten, wo sie mehr tun können, und wenn wir eine Show verbessern können und Produzenten und Regisseure den Unterschied hören können, ist das immer hilfreich.“
Stanley schliesst: „Die Fähigkeit, Echtzeit-Ad-hoc-Netzwerke zu erstellen, die den Globus umspannen und eine Mischung aus CapEx- und OpEx-Modellen nutzen, gibt Sendern die Möglichkeit, sich an ihre sich ändernden Bedürfnisse anzupassen. Wir können es kaum erwarten, herauszufinden, wie unsere Kunden sie auf der NAB implementieren wollen.“