China hat am 10. April 2025 scheinbar den dritten Satelliten einer Reihe geheimer, experimenteller Satelliten in einen geostationären Orbit gebracht. Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3B startete vom Xichang Satellitenstartzentrum. Die Shanghai Academy of Spaceflight Technology (SAST) bestätigte den erfolgreichen Start und identifizierte die Nutzlast als Kommunikationsexperiment Satellit-15, oder Tongxin Jishu Shiyan-17 (TJS-17).

SAST, der Entwickler des Satelliten, beschrieb TJS-17 als „hauptsächlich zur Durchführung von mehrbandiger, Hochgeschwindigkeits-Satellitenkommunikationstechnologie-Verifizierung“. Jedoch wurden, im Einklang mit vorherigen TJS-Starts, weder Bilder noch technische Details veröffentlicht. Westliche Analysten sehen die TJS-Serie, die hauptsächlich im geostationären Orbit (GEO) operiert, als potenziell geheime Missionen durchführend an, einschließlich Signalsaufklärung, Frühwarnung und Satelliteninspektionsaktivitäten zur Unterstützung der Volksbefreiungsarmee (PLA).

Dieser Start folgt dem Start von TJS-15 am 9. März und dem Start von TJS-16 am 29. März. Alle drei Satelliten wurden von SAST entwickelt. Das Missionsabzeichen von TJS-17 zeigt den König des Nordens, einen der vier himmlischen Könige in der buddhistischen Mythologie, was auf einen potenziellen zukünftigen Start zur Vervollständigung des Sets hindeutet (TJS-15 und TJS-16 zeigten die Könige des Westens bzw. Ostens).

Chinas verstärkte Weltraumaktivitäten sind bemerkenswert, mit geplanten 100 oder mehr Starts für 2025, angetrieben von kommerziellen Unternehmungen, Megakonstellations-Projekten und neuen Trägerraketenentwicklungen. Die TJS-17-Mission war Chinas 19. Orbitalstart im Jahr 2025.