Die Eutelsat Group und der Schweizer öffentlich-rechtliche Rundfunk SSR SRG haben ihre langjährige Beziehung durch eine mehrjährige Verlängerung ihres Satellitenkapazitätsvertrags gefestigt. Diese Vereinbarung nutzt die Hotbird-Position (13° Ost) von Eutelsat, eine Partnerschaft, die bereits über drei Jahrzehnte besteht. Der erneuerte Vertrag garantiert die ununterbrochene Übertragung der hochauflösenden Fernsehprogramme und Radiosender der SRG an Zuschauer in der ganzen Schweiz und darüber hinaus.
Zu den in dieser Vereinbarung enthaltenen Kanälen gehören bekannte Schweizer Sender wie RTS 1, RTS 2, SRF 1, SRF 2, SRF info, RSI La 1 und RSI La 2. Die Hotbird-Satelliten, die sich bei 13° Ost befinden, bieten eine Abdeckung von über 130 Millionen Fernsehhaushalten in ganz Europa. Mit einer Kabel- und IPTV-Penetration von über 90 % in Europa ist eine breite Verfügbarkeit gewährleistet. Die Satelliten erweitern ihre Reichweite auch auf die MENA-Region.
Die Satellitentechnologie erweist sich in der Schweizer Landschaft als unschätzbar wertvoll und bietet eine praktische Alternative zu kostspieligen und störanfälligen Projekten für terrestrische Infrastrukturen. Das Verlegen von Glasfaserkabeln durch das gebirgige Gelände der Schweiz stellt erhebliche Herausforderungen dar. Satelliten bieten eine kostengünstige und effiziente Lösung, insbesondere für die Erreichung abgelegene und weniger zugänglicher Gebiete im Land. „Wir fühlen uns geehrt, dass SRG SSR, der Schweizer öffentlich-rechtliche Rundfunk, weiterhin auf Eutelsat vertraut, um sein führendes Unterhaltungsangebot an Millionen von Haushalten in der Schweiz und im Ausland zu liefern. Diese neue Vereinbarung ermöglicht es den Zuschauern, ihre Lieblingskanäle weiterhin zu empfangen, egal wie abgelegen ihr Wohnort ist, und unterstreicht die entscheidende Rolle, die Satelliten weiterhin bei der Vernetzung von Gemeinden und der Bereitstellung wichtiger Dienste spielen“, sagte Aymeric Genty, Präsident der Video Business Unit von Eutelsat.