Als Fox Sports ab 2025 die Übertragungsrechte für die IndyCar-Serie erwarb, stand man vor einer großen Herausforderung: sich in einem wettbewerbsintensiven Motorsportmarkt zu differenzieren. Die Serie, die zuvor bei NBC Sports ausgestrahlt wurde, benötigte ein revitalisiertes visuelles Erscheinungsbild, um sowohl erfahrene Fans als auch Neulinge anzuziehen. Eric Shanks, CEO von Fox Sports, gab dem Kreativteam einen klaren Auftrag: Machen Sie es Premium.
„Wir versuchen, den gleichen Ansatz zu verfolgen wie bei jeder Sportart, die wir zum ersten Mal übernehmen… wie machen wir es im Vergleich dazu, wie es immer gemacht wurde“, sagte Gary Hartley, EVP und Creative Director bei Fox Sports. Dies beinhaltete die Abhebung der Übertragung von anderen Fox-Motorsport-Programmen wie NASCAR und NHRA, indem ein Premium-Design verwendet wurde, das die in der IndyCar verfügbaren einzigartigen Daten integriert. „Wir haben uns auf die Technologie rund um den Sport konzentriert“, fügte Hartley hinzu.
Im Mittelpunkt der Designvision von Fox steht Andrew Narayan, Art Director und Motion Graphics Design Editor. Anstatt mit Konzepten zu beginnen, tauchte Narayan in die Welt der IndyCar ein. „Die größte Inspiration war der Besuch der Penske Garage und der Einblick in das Innenleben einer solchen Einrichtung“, erklärte Narayan und bezog sich auf seinen Besuch der weitläufigen Anlage in North Carolina. „Ich bin herumgelaufen und habe eine Tasche voller Inspiration gesammelt, von Texturen bis hin zur Beleuchtung.“ Dieser Besuch führte zu einem Schlüsselelement des Designs: „Sie hatten dieses irgendwie stillgelegte Auto dort, aber es hatte keine Karosserie, nur Kohlefaser“, erinnerte er sich. „Und sobald [wir] das sahen, war es so, als ob: ‚Was ist das da drüben?‘ So wie: ‚Das ist das Fox-Auto.’“
Diese rohe, technische Ästhetik wurde zur Grundlage der visuellen Identität des Packages. Narayan stellte sich vor, die Garage in ein Premium-Übertragungssetting zu verwandeln: „Wenn man das Publikum mitnehmen und zu dieser Art von Erlebnis einladen könnte… wenn Fox käme und es aufhübschte… die ganze Welt in diese Einrichtung.“ Diese Vision bildete die Grundlage für die 3D-Umgebung des Haupt-Opens und der Bumper, mit Dallara-Autos in Fox-Lackierungen, die in einem individuellen Lagerhaus mit dramatischer rot-blauer Beleuchtung fahren.
Die Musik des Übertragungsthemas ist Mötley Crües „Kickstart My Heart“, eine zufällige Auswahl. Narayan verwendete sie zunächst als Platzhalter aufgrund seiner persönlichen Verbindung zur Automobilkultur. „Ich bin einfach zu meiner früheren Kindheit zurückgekehrt, weil ich ein großer Autofan bin“, sagte er. „Welche Playlist hatte ich, als ich mein Auto fuhr? Mötley Crüe war definitiv eine davon.“ Diese temporäre Wahl beeindruckte die Führungskräfte und wurde zur endgültigen Auswahl.
Über die visuelle Gestaltung hinaus zeichnet sich die IndyCar-Berichterstattung von Fox Sports durch die ausgefeilte Integration von Renndaten aus. „Wir wollten uns unbedingt darauf konzentrieren, wie technologisch fortschrittlich diese Autos sind“, sagte Zac Fields, SVP of Graphic Tech and Innovation. „Wie können wir diese Informationen etwas anders oder etwas besser, etwas fortschrittlicher vermitteln?“
Fox Sports, IndyCar und IMS Productions investierten stark in die Verbesserung des Zuschauererlebnisses, einschließlich Systeme, die Autos präzise verfolgen. „Es gibt eine riesige Investition von Fox und Indy, um dieser Rennserie noch mehr Technologie hinzuzufügen, was allen zugutekommen wird“, sagte Fields. Dies ermöglicht fortschrittliche Funktionen wie Zeigersysteme und 3D-Autovergleiche. Die „Ghost Car“-Funktion visualisiert mithilfe von Augmented Reality verschiedene Fahrlinien, um zu zeigen, wo Fahrer Zeit gewinnen oder verlieren.
Die GPS-Vektoren von Sports Media Technology liefern Positionsdaten für jedes Auto und ermöglichen Upgrades wie die Ghost Car-Überlagerung und das Heads-up Display (HUD). SMT arbeitet seit 1995 mit IndyCar zusammen. Fox Sports implementiert diese Funktionen schrittweise, beginnend mit dem Saisonauftakt und steigernd bis zum Indianapolis 500.
„Der Produzent kann Storylines auf der Grundlage dessen erstellen, was auf der Strecke passiert“, erklärte Hartley. „Anstatt jeden Fahrer mit diesen Informationen zu überhäufen, wählt man ein, zwei oder drei Fahrer aus, die für das gerade Geschehen relevant sind.“ Dies spiegelt einen breiteren Trend im Sport wider, bei dem das Publikum eine ausgefeilte Datenpräsentation erwartet. „Es ist heutzutage eine interessante Herausforderung für Designer, denn es besteht ein großer Durst nach Daten“, bemerkte Fields. „Die Leute sind es gewohnt, sie haben sie zur Verfügung, egal ob es sich um eine App oder eine Website handelt. Die Leute sind sehr daran interessiert. Aus Designperspektive muss der Designer herausfinden, wie er diese Informationen auf saubere Weise vermitteln kann.“
Fox Sports behielt einen Großteil der Entwicklung im eigenen Haus, um die Kontrolle zu behalten. „Die gesamte Design- und Animations-Pipeline war komplett intern, unter der Leitung von Andrew mit Künstlern in Charlotte und Los Angeles. Und ich denke, darauf sind wir sehr stolz“, sagte Hartley. Sie arbeiteten mit Blackbox Infinite an Elementen wie dem Zeitpylon und den unteren Dritteln zusammen, während das 3D-Rendering und die Modellierung intern durchgeführt wurden.
Das Package wird sich während der Saison weiterentwickeln und sich an die einzigartigen Merkmale jeder Strecke anpassen. „Wenn man sich den Pylon ansieht, den man in St. Pete gesehen hat… er ist vielleicht ein Drittel dessen, was der Pylon kann“, bemerkte Hartley. Der Indianapolis 500 ist der Höhepunkt ihrer Entwicklungsarbeit. „Jedes Rennen ist für sich wichtig, aber Indy war definitiv der Mittelpunkt. Es ist fast wie ein Super Bowl“, sagte Hartley.
Mit dem nahenden Indianapolis 500 verfeinert Fox Sports seine Präsentation und verlässt sich auf Technologie und Design, um sowohl langjährige Fans als auch Neulinge anzusprechen. „Es ist ein Sport, für den wir uns sehr begeistern“, bemerkte Fields. „Wir legen jetzt erst den Grundstein.“