Immigration and Customs Enforcement (ICE) führte Razzien in mehreren Restaurants im Großraum Washington, D.C. durch. Eine der betroffenen Einrichtungen war Chef Geoff’s, ein Restaurant im Besitz von Geoff Tracy, dem Ehemann der ehemaligen Moderatorin der „CBS Evening News“, Norah O’Donnell.
Die Razzia, die am 6. Mai 2025 stattfand, umfasste ICE-Agenten, die die Vorlage von Arbeitspapieren von Mitarbeitern forderten. Unmittelbar nach der Razzia wurden keine Verhaftungen vorgenommen. O’Donnell arbeitet derzeit als Sonderkorrespondentin und Moderatorin für CBS News.
Dieses Ereignis ereignet sich zu einer turbulenten Zeit für CBS News, das mit einer erheblichen Klage in Höhe von 20 Milliarden Dollar von Donald Trump konfrontiert ist. Die Klage behauptet, dass ein CBS News-Interview mit der damaligen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris manipuliert wurde, um sie zusammenhängender erscheinen zu lassen. Obwohl es keine direkten Beweise gibt, die die Razzia mit O’Donnells Verbindungen in Verbindung bringen, ist der Zeitpunkt bemerkenswert. Die Klage hat Bedenken hinsichtlich der potenziellen Auswirkungen auf die geplante Fusion von Paramount Global mit Skydance Media aufgeworfen.
Die Klage von Trump stammt von einem Interview mit Kamala Harris, das vor der Wahl 2024 geführt wurde. Unterschiedliche Teile von Harris' Antworten wurden in einer „60 Minutes“-Vorschau und dem Hauptsegment ausgestrahlt. Trump behauptet, diese Bearbeitung habe Harris begünstigt und seinen Wahlkampf geschädigt, obwohl er die Wahl gewonnen hat. Rechtsexperten weisen die Begründetheit der Klage und die exorbitante Forderung von 20 Milliarden Dollar weitgehend zurück.
Erschwerend kommt hinzu, dass CBS News einer Anfrage der FCC von 2025 nachgekommen ist, das Rohmaterial des Interviews und das Transkript herauszugeben. Die FCC untersucht CBS News ebenfalls wegen „Nachrichtenverzerrung“, obwohl sie nur über eine begrenzte direkte Befugnis verfügt. Bill Owens, Executive Producer von „60 Minutes“, trat im April 2024 zurück und forderte die Mitarbeiter auf, sich dem Druck der Regierung zu widersetzen.