Die IndyCar-Saison 2025 markiert ein bedeutendes Upgrade für IMS Productions, die technische Abteilung hinter dem IndyCar-Welt-Feed und der nationalen Berichterstattung für Fox Sports. Ihr Flaggschiff-Ü-Wagen, HD-5, wurde komplett überholt und auf eine hochmoderne IP-basierte Infrastruktur umgestellt.

Dieses Upgrade, geleitet von BeckTV, konzentriert sich auf die Unterstützung von High-Frame-Rate (HFR)-Kameras, HDR-Produktion und eine erhebliche Steigerung der Routing-Kapazität. Paul Nijak, Managing Partner und General Manager bei BeckTV, hebt die langfristigen Kosteneinsparungen und die Flexibilität hervor, die dieser Ansatz Fox Sports bietet: „Sobald die Rechte geklärt waren, ging alles schnell“, sagte Nijak. „Wir haben das Projekt als Ganzes betrachtet und ihnen gesagt: ‚Sie werden langfristig Geld sparen, wenn Sie das alles auf einmal machen.‘ Es gibt Fox auch die Flexibilität, die sie brauchen, um die [Berichterstattung] schnell zu skalieren oder anzupassen.“

Das Herzstück der neuen Infrastruktur ist ein Cisco-basiertes IP-System, integriert mit Imagine Communications Orchestrierung und SNP Multiviewern. Ein Spine-Leaf-Design mit Ciscos 9408 Chassis und 400G-Kapazität gewährleistet ausreichende Bandbreite für HD-5 und seine B- und C-Einheiten und minimiert gleichzeitig Platzbedarf und Gewicht – ein entscheidender Faktor bei Ü-Wagen, wie Nijak bemerkt: „Platz und Gewicht sind bei Ü-Wagen immer knapp…Dieser Ansatz half uns, den notwendigen Durchsatz zu erreichen, ohne die physische Größe zu überschreiten.“

Das System ist vollständig HDR-kompatibel und 1080p-fähig, wobei der HDR-Einsatz für die Übertragung des Indianapolis 500 geplant ist. Das Upgrade umfasst 22 Sony HDC-5500L Kameras, 24 HDCU-5500 Basisstationen und 13 Sony P50A Kameras für Robotik- und POV-Aufnahmen, die mehrere HFR-Konfigurationen unterstützen. Eine neue HDR-fähige Monitorwand und Telestream PRISM-Scopes gewährleisten die Echtzeit-Überwachung der Signalintegrität.

Die Umstellung auf IP behob die Einschränkungen des vorherigen Baseband-Routers. „Sie waren hinsichtlich der Möglichkeiten des alten Routers ausgereizt, und mit mehr 1080p- und HFR-Workflows war es sinnvoll, auf IP umzusteigen“, erklärte Nijak. Das Audiosystem wurde ebenfalls umfassend umgestaltet und von MADI auf AES67 umgestellt, um den Änderungen der IP-Infrastruktur Rechnung zu tragen. Während das Calrec Apollo-Pult erhalten bleibt, unterstützt das System jetzt auch ein Artemis-Pult und drei zusätzliche Audiopulte.

Trotz der internen Umstellung auf IP verwendet HD-5 weiterhin die Satellitenübertragung (C- und Ku-Band) für die externe Übertragung, da die Verfügbarkeit einer konsistenten Breitbandverbindung an temporären Rennorten problematisch ist. Die leitungsgebundene Übertragung wird jedoch für ausgewählte Standorte geprüft.

Das Design des Upgrades berücksichtigt zukünftige Anforderungen, darunter die verstärkte Verwendung von HFR-Kameras und die Erweiterung der Wiedergabefunktionen. Nijak betont die Zusammenarbeit zwischen BeckTV und IMS Productions: „Dies ist die Art von Projekt, bei dem Planung, Ausführung und Schulung parallel verlaufen mussten…Vom ersten Tag an ging es darum, ihnen zu helfen, zu verstehen, was IP bieten kann, und diese Umstellung dann in Echtzeit zu unterstützen, während die Shows live liefen.“