Am 17. Mai 2025 endete ein indischer Startversuch eines Radarsatelliten mit einem Fehlschlag. Eine Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV) startete um 20:29 Uhr Eastern Time vom Satish Dhawan Space Center und trug den EOS-09 Satelliten als Nutzlast.
Die Mission verlief bis etwa sechs Minuten nach dem Start, während des Brennvorgangs der dritten Stufe mit Festbrennstoff, normal. Um T+366 Sekunden deutete die Telemetrie auf eine Verlangsamung der Geschwindigkeit hin, die von der geplanten Flugbahn abwich. Die ISRO-Übertragung schaltete kurz darauf abrupt von der Telemetriedarstellung weg.
„Bis zur zweiten Stufe verlief die Leistung ganz normal. Der Motor der dritten Stufe startete perfekt, aber während des Betriebs der dritten Stufe beobachten wir etwas, und die Mission konnte nicht erfolgreich abgeschlossen werden“, erklärte V. Narayanan, ISRO-Vorsitzender. Er erwähnte später gegenüber indischen Medien einen Druckabfall in der dritten Stufe, gab aber keine weiteren Einzelheiten bekannt.
Dies ist der erste PSLV-Ausfall seit August 2017, als ein Ausfall der Nutzlastverkleidung verhinderte, dass ein Navigationssatellit die Umlaufbahn erreichte. Weitere PSLV-Ausfälle traten nur während der frühen Starts in den 1990er Jahren auf.
Die PSLV hat trotz nur etwas mehr als 60 Starts einen Eckpfeiler des indischen Raumfahrtprogramms dargestellt. Dies war der erste PSLV-Start im Jahr 2025, nach drei Starts pro Jahr in den drei Vorjahren.
EOS-09, ähnlich dem 2022 gestarteten EOS-04-Satelliten, wog beim Start fast 1700 Kilogramm und beherbergte eine Nutzlast mit synthetischer Aperturradar. „EOS-09 soll kontinuierliche und zuverlässige Fernerkundungsdaten für operationelle Anwendungen in verschiedenen Sektoren liefern“, erklärte ISRO vor dem Start. Es wird weithin angenommen, dass EOS-04 neben zivilen Anwendungen auch militärische Unterstützung umfasste.