Der Start eines Mondlanders, der für eine von der NASA finanzierte Mission entscheidend ist, wurde von 2026 auf 2027 verschoben. Diese Verschiebung wird auf einen Wechsel der Triebwerke für den ispace’s Apex 1.0 Lander zurückgeführt, der von ispace U.S. für ein von Draper geleitetes Team im Rahmen des Commercial Lunar Payload Services (CLPS)-Programms der NASA entwickelt wurde.
Anfangs sollte der Lander das A2200-Triebwerk von Agile Space Industries verwenden. Aufgrund von Problemen mit dem Beschaffungsplan entschieden sich ispace U.S. und Agile jedoch für ein neues Triebwerk, VoidRunner. VoidRunner, ein Joint Venture, verfügt über ein von ispace U.S. entwickeltes Ventilsystem. Die Unternehmen betonen, dass VoidRunner nur ein Viertel der Teile seines Vorgängers benötigt, was zu erheblichen Vereinfachungen der Fahrzeugarchitektur führt. Agile hat bereits Vakuum-Testzündungen des Triebwerks durchgeführt.
Dieser Triebwerkswechsel erfordert Modifikationen am Lander-Design, was zu einer Verzögerung von Mission 3 auf 2027 führt. „Agile setzt sich dafür ein, dass unsere Technologie ispaces Mission 3 zum Erfolg verhilft. Wir waren zuversichtlich, dass VoidRunner die Leistungserwartungen von ispace U.S. erfüllt, aber auch die langfristige Effizienz steigert“, erklärte Chris Pearson, Chief Executive von Agile Space Industries. Elizabeth Kryst, Chief Executive von ispace U.S., fügte hinzu: „Wir sind zuversichtlich in das neue Antriebssystem und die erneuerte Zusammenarbeit mit Agile.“
Mission 3, auch bekannt als NASAs CP-12-Mission, beinhaltet die Lieferung von Seismometern, einem Wärmeflussinstrument und elektromagnetischen Feldsensoren zum Schrödinger-Becken auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Zwei Kommunikationssatelliten, Alpine und Lupine, die von ispace U.S. mit Blue Canyon Technologies-Bussen entwickelt wurden, werden den Lander begleiten. Während die Mission ursprünglich für einen Start im Jahr 2025 geplant war, wird der 2022 von Draper für die 73 Millionen Dollar teure CP-12-Mission an die NASA vergebene Auftrag nun eine erhebliche Verzögerung erfahren. Die Verzögerung ändert die Startreihenfolge, wodurch Firefly Aerospace’s Blue Ghost 2 möglicherweise die erste CLPS-Mission wird, die eine Landung auf der erdabgewandten Seite versucht.
Trotz dieses Rückschlags verfolgt ispace U.S. weiterhin andere CLPS-Möglichkeiten und kündigte kürzlich eine Partnerschaft mit Redwire an, um bei zukünftigen Mondlander-Missionen zusammenzuarbeiten. Redwire, ein CLPS-Teilnehmer durch die Übernahme von Deep Space Systems, hat noch keinen CLPS-Auftrag erhalten.