Eine aktuelle VideoTrack-Studie von WPP Media zeigt die Netflix-Dominanz auf dem mitteleuropäischen (CEE) Streamingmarkt auf. Die Untersuchung unterstreicht den erheblichen Einfluss der Smart TV-Nutzung auf den Konsum von On-Demand-Videos und das anhaltende Problem der Online-Piraterie.

„CEE ist eine Region, in der globale Trends mit regionalen Besonderheiten verschmelzen. Bezahl-Streaming, dessen Erfolg hier nicht jeder vorausgesagt hatte, konkurriert effektiv um Kunden und koexistiert derzeit harmonisch mit dem Pay-TV-Markt. Nachrichten über Cord-Cutting erreichen uns von jenseits des Ozeans, spiegeln sich aber nicht im Verhalten der Kunden in der Region wider. Dies erhält den Fernsehkonsum als solchen. Der Abwärtstrend ist milder als in westlichen Märkten“, erklärt Izabela Albrychiewicz, WPP Media CEO CEE – VideoTrack.

Die Studie zeigt interessante regionale Unterschiede. In Rumänien besteht eine starke Verbindung zwischen Streaming-Anbietern und Pay-TV-Betreibern, wobei fast 40 % der SVOD-Kunden über Fernsehbetreiber abonnieren. Telekommunikationsunternehmen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, insbesondere bei jüngeren Zuschauern. Polnische und ungarische Nutzer zeigen eine hohe Loyalität gegenüber Streaming-Diensten, während tschechische Zuschauer häufiger zwischen Plattformen wechseln.

Online-Viewing von Filmen und Serien ist weit verbreitet, von 78 % in Rumänien bis 87 % in Polen. Die Verbreitung von Streaming-Plattformen ist hoch, dennoch hält die Torrent-Nutzung an, insbesondere in der Tschechischen Republik, wo jeder dritte Internetnutzer weiterhin Videoinhalte herunterlädt. Interessanterweise besteht ein Zusammenhang zwischen der Akzeptanz von bezahltem Streaming und der Torrent-Nutzung; Polen weist die höchste Rate an Bezahlung für Videoinhalte (70 %) auf, während die Tschechische Republik die niedrigste aufweist.

Der Aufstieg des Streamings hat die traditionelle Fernsehnutzung reduziert. Innerhalb von fünf Jahren sank die allgemeine Fernsehzeit in Polen, der Tschechischen Republik und Rumänien um 12–14 % und in Ungarn um 6 %. Bei den 15- bis 24-Jährigen hat sich die Sehzeit in Polen und Ungarn in den letzten zehn Jahren halbiert. Trotzdem bleibt Pay-TV mit hohen Durchdringungsraten in der gesamten Region stark und deutet auf ein begrenztes Cord-Cutting hin.

Zuschauer in der CEE-Region greifen hauptsächlich über Fernsehbildschirme auf VOD-Dienste zu, wobei die Smart-TV-Durchdringung je nach Land variiert. Netflix und YouTube sind die beliebtesten Smart-TV-Apps, obwohl lokale Präferenzen und Investitionen in die lokale Produktion die Rangfolge beeinflussen, wie die Prominenz von Prime Video in Polen zeigt.