Das National Reconnaissance Office (NRO) hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: In etwas mehr als zwei Jahren wurden über 200 Satelliten in den Orbit gebracht. Dies folgt auf den Start der klassifizierten NROL-145-Mission am 20. April mit einer SpaceX Falcon 9 Rakete von der Vandenberg Space Force Base. Dieser Start war die 10. Mission von SpaceX zur Unterstützung der ambitionierten verteilten Architektur des NRO.

Diese Strategie konzentriert sich auf zahlreiche kleinere Satelliten, wodurch ein robustes Netzwerk entsteht, das im Vergleich zu wenigen, größeren Satelliten eine überlegene Abdeckung bietet. Das NRO entwickelt und betreibt klassifizierte Überwachungs- und Aufklärungssatelliten der US-Regierung, und dieses umfangreiche Netzwerk ist für die nahezu Echtzeit-Verfolgung von Boden Zielen konzipiert. NROL-145 war die erste Mission, die im Rahmen des Programms „National Security Space Launch (NSSL) Phase 3 Lane 1“ der US Space Force vergeben wurde; eine von neun Missionen, die im Oktober 2024 an SpaceX vergeben wurden. „Dies war unser erster Start der Phase 3, nur wenige Monate nach Abschluss dieses neuen Vertrags“, erklärte Oberst Jim Horne, Leiter der Startdurchführung beim Space Systems Command.

Oberst Horne erwähnte auch, dass noch 44 Missionen aus dem vorherigen NSSL Phase 2 Vertrag übrig sind. Die Mehrheit wurde an die United Launch Alliance (ULA) vergeben, deren neue Vulcan-Rakete voraussichtlich in diesem Sommer ihre erste NSSL-Mission durchführen wird. Das NRO stellte klar, dass NSSL nur eine von mehreren Beschaffungsmethoden ist, die zum Start seiner Satelliten verwendet werden. Sie haben mit SpaceX und Rocket Lab im Rahmen kommerzieller Vereinbarungen zusammengearbeitet und kürzlich Northrop Grummans Minotaur IV für eine Mission im Rahmen eines separaten Vertrags der Space Force eingesetzt.

„In den letzten zwei Jahren hat das NRO mehr als 200 Satelliten gestartet und damit die größte und leistungsfähigste Regierungs-Konstellation im Orbit in der Geschichte unserer Nation geschaffen“, gab die Behörde bekannt. Mit Blick auf die Zukunft „soll 2025 ein weiteres dynamisches Jahr werden, mit etwa einem Dutzend geplanter NRO-Starts. Die Hälfte dieser Starts wird sich auf den Ausbau der verteilten Architektur des NRO konzentrieren, wobei weitere verteilte Starts bis 2029 geplant sind.“