Star Catcher Industries gab einen großen Durchbruch in der Entwicklung eines raumgestützten Energienetzes bekannt. Am 21. März übertrug das Unternehmen erfolgreich konzentrierte Sonnenenergie über 100 Meter auf Satelliten-Solaranlagen im EverBank Stadium in Florida. Dies war der erste End-to-End-Test ihrer Power-Beaming-Technologie.
Das in Jacksonville, Florida, ansässige Startup versorgte mehrere handelsübliche Solaranlagen mit Strom und demonstrierte so die Machbarkeit seiner Vision, ohne dass Modifikationen an bestehenden Satelliten erforderlich sind. „Diese Demonstration markiert den ersten End-to-End-Test unserer Technologie zur drahtlosen Energieübertragung im Weltraum und beweist, dass wir Energie mit der für Weltraumanwendungen notwendigen Präzision sammeln und drahtlos übertragen können“, sagte Andrew Rush, Mitbegründer und CEO von Star Catcher. „Der heutige Erfolg bringt uns einen Schritt näher daran, die Energiebeschränkungen im Weltraum zu beseitigen und neue Möglichkeiten für Satelliten und die Kunden, die sie bedienen, zu erschließen.“
Obwohl das Unternehmen die exakt übertragene Leistung nicht bekannt gab, plant es für diesen Sommer eine größere Demonstration auf einer ehemaligen Space-Shuttle-Landebahn in Cape Canaveral. Dieser Test zielt darauf ab, Hunderte von Watt Energie über einen Kilometer auf mehrere simulierte Satelliten zu übertragen. Obwohl die aktuellen Tests stationäre Anlagen verwenden, sieht Star Catcher ein Netzwerk von 200 Power-Beaming-Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) vor, die andere ebenfalls in LEO operierende Raumfahrzeuge mit Energie versorgen.
Star Catcher hat noch keinen Zeitplan für seine erste In-Orbit-Demonstration oder den Beginn kommerzieller Dienstleistungen festgelegt. Dieser erfolgreiche bodengestützte Test stellt jedoch einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung einer revolutionären Energielösung für den Weltraum dar.