Das U.S. Air Force Research Laboratory hat Ursa Major Technologies einen Vertrag über 28,5 Millionen Dollar für den ersten Flugtest seines bahnbrechenden Draper-Triebwerks vergeben. Dieses Hochleistungstriebwerk wurde speziell für Hyperschall-Raketenanwendungen entwickelt. Der am 1. Mai bekannt gegebene Vertrag umfasst sowohl die Flugvorführung als auch die Integration des Triebwerks in ein Testfahrzeug. Die Projektabschluss wird für Anfang 2027 erwartet.

Diese Initiative stärkt die Fähigkeiten der USA im Bereich Hyperschallwaffen erheblich, einem kritischen Schwerpunkt des Pentagon angesichts des zunehmenden Wettbewerbs mit China und Russland. Das mit Mitteln der Air Force entwickelte Draper-Triebwerk bietet einen bemerkenswerten Schub von 4.000 Pfund. Sein einzigartiger Vorteil liegt in der Verwendung lagerfähiger, nicht kryogener Treibstoffe – einer Mischung aus Kerosin und Wasserstoffperoxid – wodurch die Notwendigkeit einer extrem tiefkalten Lagerung und komplexer Kühlsysteme, die bei herkömmlichen, auf flüssigem Sauerstoff basierenden Triebwerken erforderlich sind, entfällt.

Das große Interesse des Militärs an schnellen Startfähigkeiten für Abfangraketen, insbesondere für die im Rahmen der Raketenabwehrarchitektur Golden Dome vorgesehenen, treibt diese Entwicklung voran. Dieses im Januar durch eine Exekutivanordnung der Trump-Administration festgelegte Rahmenwerk zielt darauf ab, einen mehrschichtigen US-Raketenschild zu schaffen, der in der Lage ist, Hochgeschwindigkeitsbedrohungen, darunter Hyperschall-Gleitflugkörper und manövrierfähige Marschflugkörper, abzuwehren. Diese Fahrzeuge, die in der Lage sind, die fünffache Schallgeschwindigkeit zu überschreiten und ihre Flugbahn während des Fluges zu ändern, erfordern agile Antriebssysteme für offensive und defensive Anwendungen. Ursa Major mit Sitz in Berthoud, Colorado, hat 2024 erfolgreich Bodentests des Draper-Triebwerks abgeschlossen. Das Unternehmen, auch Hersteller des Hadley-Triebwerks mit 5.000 Pfund Schub für Hyperschall-Testfahrzeuge, zeichnet sich als unabhängiger Raketentriebwerkslieferant aus, im Gegensatz zu seinen Konkurrenten im US-amerikanischen Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungssektor, die oft in größere Hauptvertragnehmer integriert sind.