Erstmals seit über fünfzig Jahren sind die Vereinigten Staaten erfolgreich in die Ära von wiederverwendbaren Hyperschall-Flugtests zurückgekehrt. Diese Leistung ist einer autonomen Drohne zu verdanken, der Talon A2, die von Stratolaunch entwickelt wurde. Das Verteidigungsministerium bestätigte am 5. Mai, dass das Hyperschall-Fahrzeug während zweier von Pentagon unterstützter Testflüge im Dezember 2024 und März 2025 Mach 5 – die Schwelle für Hyperschallgeschwindigkeit – überschritten hat.
Diese Flüge stellen die ersten wiederverwendbaren Hyperschall-Tests dar, die von den USA seit dem Ende des X-15-Programms im Jahr 1968 durchgeführt wurden. Die X-15, eine gemeinsame Anstrengung von NASA, der U.S. Air Force und der Navy, war fast ein Jahrzehnt im Einsatz, erreichte eine Rekordgeschwindigkeit von Mach 6,7 und trug maßgeblich zu Fortschritten bei den Programmen Mercury, Gemini, Apollo und Space Shuttle bei.
Stratolaunch, 2011 vom Microsoft-Mitbegründer Paul Allen gegründet, betreibt die Talon-A. Die Tests waren Teil des Multi-Service Advanced Capability Hypersonic Test Bed (MACH-TB)-Programms, einer Initiative des Verteidigungsministeriums, die sich auf die Beschleunigung der Entwicklung von Hyperschallwaffen unter Verwendung kommerziell verfügbarer Testplattformen konzentriert. Stratolaunch arbeitet im Rahmen eines Vertrags mit Leidos, das MACH-TB für das Pentagon’s Test Resource Management Center (TRMC) verwaltet. „Der Nachweis der Wiederverwendung vollständig wiedergewinnbarer Hyperschall-Testfahrzeuge ist ein wichtiger Meilenstein für MACH-TB“, erklärte George Rumford, Direktor des TRMC.
Gestartet vom Stratolaunchs Roc-Trägerflugzeug – bekannt für seine 385 Fuß Spannweite – wurde die Talon-A2-Drohne über dem Pazifischen Ozean ausgesetzt. Sie erreichte Geschwindigkeiten von über Mach 5, bevor sie auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien landete. Stratolaunch hebt seine wiederverwendbare Plattform als kostengünstige und zeitsparende Alternative zu traditionellen Einwegsystemen hervor, die eine schnellere Datenerfassung und wiederholte Tests ermöglichen.
Der Erfolg stellt eine bedeutende Wende für Stratolaunch dar, das nach dem Tod von Paul Allen im Jahr 2018 mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert war. Das 2019 von Cerberus Capital Management übernommene Unternehmen verlagerte seinen Fokus auf Hyperschalltests, ein Schritt, der sich als gut abgestimmt auf die steigende militärische Nachfrage erwiesen hat. Ein vorheriger Flug im März 2024 mit dem Einwegmodell Talon-A (TA-1) erreichte hohe Überschallgeschwindigkeiten, näherte sich aber Mach 5 nicht. Die TA-2 ist jedoch vollständig wiederverwendbar.
Die Priorisierung von Hyperschallwaffen durch das Pentagon ergibt sich aus Bedenken hinsichtlich der Fortschritte Chinas und Russlands. Diese Waffen sind für Manövrierfähigkeit im Flug und die Umgehung traditioneller Raketenabwehrsysteme konzipiert. Dies hat die USA dazu veranlasst, ihre Entwicklungsprogramme zu beschleunigen und Abwehrsysteme wie das Golden Dome-Mehrschichten-Raketenabwehrsystem einzusetzen. Die Talon-A2 verwendet den Hadley-Raketenmotor von Ursa Major, einen wiederverwendbaren Motor mit 5.000 Pfund Schub, der für kleine Trägerraketen und Hyperschallanwendungen entwickelt wurde.