Ein Startup, das einen neuartigen Ansatz für weltraumgestützte Solarenergie verfolgt, Aetherflux, hat erfolgreich 50 Millionen Dollar an Series-A-Finanzierung erhalten. Diese bedeutende Investitionsrunde, angeführt von Index Ventures und Interlagos, umfasste auch die Beteiligung von Breakthrough Energy Ventures, Andreessen Horowitz, NEA und anderen Investoren.

Aetherflux' innovativer Plan beinhaltet eine Konstellation von Satelliten, die entwickelt wurden, um Sonnenenergie zu sammeln und sie drahtlos mit Lasern zur Erde zu übertragen. Dies unterscheidet sich erheblich von früheren Konzepten für weltraumgestützte Solarenergie, die auf massiven Raumfahrzeugen in geostationärer Umlaufbahn und Mikrowellenübertragung beruhten.

Baiju Bhatt, Gründer und CEO von Aetherflux, hob den iterativen Charakter ihres Designs als wichtiges Unterscheidungsmerkmal hervor. In einem früheren Interview erklärte er: „Unsere wichtigste Beobachtung ist, dass es bisher nicht funktioniert hat, weil dieses Design nicht iterativ ist.“ Bhatt, auch Mitbegründer von Robinhood, finanzierte das Unternehmen zunächst selbst mit ungefähr 10 Millionen Dollar.

Die Ankündigung des Unternehmens enthüllt erfolgreiche Labordemonstrationen der Energieübertragung, die den Weg für eine geplante Demonstrationsmission ebnen, deren Start für 2026 geplant ist. Die neue Finanzierung wird ihren Fortschritt beschleunigen, wobei die Verteidigung als frühzeitiger Zielmarkt ausgewiesen wurde. Dies steht im Einklang mit einem Bericht des ehemaligen National Security Space Office aus dem Jahr 2007, der das Konzept befürwortete, obwohl das Verteidigungsministerium die Empfehlungen nicht vollständig umsetzte. Aetherflux erhielt auch staatliche Mittel durch den Operational Energy Capability Improvement Fund (OECIF) des Verteidigungsministeriums für einen Machbarkeitsnachweis, der sich auf die Energieübertragung von der niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) konzentriert.

Jan Hammer, Partner bei Index Ventures, räumte die inhärenten Komplexitäten der weltraumgestützten Solarenergie ein und erklärte: „Oberflächlich betrachtet schien das von ihm beschriebene Geschäft ausserordentlich komplex – den Start von Satelliten mit Solarzellen in die Umlaufbahn und die drahtlose Energieübertragung rund um den Globus – ganz zu schweigen von den regulatorischen und Compliance-Herausforderungen.“ Trotz dieser Herausforderungen zeigte er sich zuversichtlich in Bezug auf den Ansatz von Aetherflux und schloss mit den Worten: „Dies ist eine grosse Wette, aber es ist die Art von Wette, die wir mögen – auf einen Gründer, den wir kennen und dem wir vertrauen, der ein wichtiges Problem angeht, mit einem Plan, der auf der Realität basiert. Die Zukunft der Energie liegt im Weltraum.“