ARTE erweitert sein Angebot an Barrierefreiheit auf seiner Streaming-Plattform arte.tv mit der Einführung einer verbesserten Version von MPEG-H Dialog+, einer Technologie von Fraunhofer IIS, die entwickelt wurde, um die Sprachverständlichkeit in Filmen, Dramen und Live-Konzerten zu verbessern. Die Funktion wird den Zuschauern in den kommenden Tagen zur Verfügung stehen.
MPEG-H Dialog+ trennt den Dialog vom Hintergrundaudio eines Programms, so dass Benutzer zwischen dem Original-Soundtrack und einer dialogoptimierten Version wechseln können. Die Lösung wird bei ARTE bereits unter den Bezeichnungen „Klare Sprache“ auf Deutsch und „Confort Audio“ auf Französisch eingesetzt. Mit dem neuesten Update hat Fraunhofer IIS eine der größten Herausforderungen bei der Dialogverbesserung angegangen: die Unterscheidung von gesprochenem Dialog und Gesang. „Musik, insbesondere mit Gesang, war ein Stolperstein für Audiotechnologien“, sagte Marc Gayer, Leiter der Abteilung Audio und Medientechnologien bei Fraunhofer IIS. „Die neue Funktion verhindert die automatische Verbesserung des Gesangs und stellt sicher, dass die Musikqualität erhalten bleibt, während der Dialog klar bleibt.“
ARTE arbeitet seit langem mit dem deutschen Forschungsinstitut an der Implementierung von MPEG-H Dialog+ in seinem Video-on-Demand-Dienst. Laut dem europäischen Kulturkanal stellt das Update einen weiteren Schritt dar, um das Streaming für ein breiteres Publikum, einschließlich Menschen mit Hörbehinderungen, zugänglicher zu machen. „Mit MPEG-H Dialog+ können wir unseren Zuschauern nun die bestmögliche Audio- und Video-Inhalte liefern“, sagte ARTE CTO Kemal Görgülütz. „Die Möglichkeit, ‚Confort Audio‘ auszuwählen, ermöglicht es den Nutzern, ihre bevorzugte Version auszuwählen, wodurch die Zugänglichkeit verbessert und das Streaming-Erlebnis personalisiert wird.“ Andere deutsche öffentlich-rechtliche Sender, darunter die ARD, setzen MPEG-H Dialog+ ebenfalls auf ihren Plattformen ein. Die Technologie nutzt künstliche Intelligenz und tiefe neuronale Netze, um Dialoge von Hintergrundgeräuschen zu trennen und den endgültigen Audio-Mix neu zu mischen, ohne Zugriff auf die ursprünglichen Produktions-Stems zu benötigen. Durch die Hinzufügung der neuesten Version von MPEG-H Dialog+ gehört ARTE zu den ersten europäischen Sendern, die die verfeinerte Lösung im regulären Streaming-Betrieb einsetzen.