Broadcast-Workflows sind das Rückgrat der Bereitstellung hochwertiger Inhalte auf verschiedenen Plattformen. Da Broadcaster bestrebt sind, Effizienz und Flexibilität zu steigern, treiben neue Technologien, Automatisierung und hybride Cloud-Lösungen schnelle Veränderungen voran.

In diesem Roundtable zu Brancheneinblicken teilen wichtige Branchenanbieter ihre Perspektiven auf die neuesten Trends, die Workflows neu gestalten, von der wachsenden Akzeptanz von SMPTE ST 2110 bis hin zu den neuen Realitäten von KI-gestützten Tools, die die Content-Produktion optimieren.

Diese Diskussion, die erste einer dreiteiligen Serie, untersucht, wie diese Fortschritte es Broadcastern ermöglichen, sich an sich ändernde Anforderungen anzupassen und Ressourcen in einem hart umkämpften Markt besser zu verwalten.

Paul Turner, Director of Product Management, AJA Video Systems: „Der offensichtlichste Trend, den wir beobachten, ist die rasante Einführung von SMPTE ST 2110 IP-Video. Lange Zeit schien SMPTE 2110 im Schatten zu stehen, aber dieses Jahr trat es in den Vordergrund, da mehr Broadcaster die Vorteile der unkomprimierten, latenzarmen Workflows nutzen wollten, die es ermöglicht.“

Sergio Ammirata, Gründer und Chief Scientist bei SipRadius: „Remote-Produktion wird schnell zur Norm, selbst für komplexe Live-Events. Dies erfordert sehr ausgefeilte Netzwerkverbindungen, die höchste Standards in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit, Latenz und Sicherheit erfordern.“

Andy Hooper, SVP of Live Products, Ateliere Creative Technologies: „Der große Wandel, den ich spüre, ist ein verstärktes Gefühl von Pragmatismus in der Branche. Insbesondere eine breitere Akzeptanz, dass die Broadcast-Plattformen und -Workflows, die wir einsetzen, zunehmend, sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Komplexität, mit dem Wert des erstellten Inhalts übereinstimmen müssen. Dies gilt nicht so sehr für Super-Premium-Sport- und Unterhaltungsinhalte (die, wie immer, „beim ersten Mal richtig“ sein müssen und noch einige Zeit auf eine sehr erkennbare Weise produziert werden).“

Sam Peterson, COO, Bitcentral: „Neben der Cloud gibt es einen klaren Trend hin zu hybriden Workflows, die lokale und Cloud-Lösungen kombinieren, um Flexibilität, Effizienz und Kontrolle zu bieten. Darüber hinaus übernehmen Broadcaster Automatisierungs- und KI-gestützte Tools, um sich wiederholende Aufgaben zu rationalisieren und Produktionsworkflows zu optimieren, sodass Teams sich auf wertschöpfendere kreative Aufgaben konzentrieren können.“

Rick Young, SVP und Head of Global Products, LTN: „Im Großen und Ganzen sehen wir einen Zusammenbruch der Marktsegmente für Medientechnologieprodukte. Wir sehen eine Transformation, bei der Segmente wie Live-Content-Erfassung, Playout, Grafik, Switching, Publishing und Delivery alle unter einem Produkt oder einer Lösung zusammengefasst werden. Dies ist ein neues Szenario, und Medienunternehmen, die diese technologischen Verbesserungen nutzen können, sind am besten aufgestellt, um zu konkurrieren. Tony Jones, Principal Technologist, MediaKind: Ein starkes Streben nach Effizienz und Automatisierung in Broadcast-Workflows. Broadcaster vereinfachen Prozesse, indem sie KI und ML einsetzen, um Aufgaben wie das Tagging von Live-Content und prädiktive Analysen zu optimieren. Dies verkürzt die Zeit bis zur Ausstrahlung und verbessert die Entscheidungsfindung, was eine reibungslosere Content-Distribution auf verschiedenen Plattformen ermöglicht. All dies kommt unter einem Dachtrend für effiziente, vereinfachte Broadcast-Produktionsworkflows zusammen.“

Bob Caniglia, Director of Sales Operations, Blackmagic Design: „Neben der Cloud und zurück auf dem Boden verändern Fortschritte im Streaming und in der Konnektivität traditionelle Workflows sowie die Fähigkeiten und die Zugänglichkeit von Ü-Wagen drastisch. Dieser Trend nutzt die Entwicklungen im Bereich erschwinglicher, professioneller Geräte und Software, wie unsere eigene URSA Broadcast G2-Kamera mit einem integrierten Hardware-Streaming-Engine, die sowohl RTMP- als auch SRT-Streaming-Protokolle unterstützt, und die ATEM-Reihe von Live-Produktionsmischern, die ebenfalls über eine integrierte Hardware-Streaming-Engine verfügt, für ein schlankeres portables Setup, während gleichzeitig Sendungen in Studioqualität erhalten bleiben. Indem sie Broadcastern die Flexibilität ermöglichen, Videos von Remote-Standorten zu senden und jeden Stream in hochwertiges Video umzuwandeln, ermöglichen diese Innovationen es Broadcastern, auf eine vielfältige Palette von Talenten weltweit zuzugreifen oder Experten weltweit zu interviewen.“

Robert Szabo-Rowe, Head of Engineering and Product Management, Tata Comms Media: „IP-basierte Videolösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Broadcasts eingehen – wie Videoformate, Codec-Standards und Streaming-Protokolle – werden entscheidend sein, um die Qualität zu erhalten, die betriebliche Leistung zu optimieren und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Broadcaster finden die Satellitenverteilung zunehmend kostspieliger und weniger zugänglich, da Mobilfunkanbieter mehr Spektrum für 5G nutzen. Wir können davon ausgehen, dass Broadcaster ihren Umstieg auf IP-basierte Distribution beschleunigen, da die Technologie ihre Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz unter Beweis gestellt hat und gleichzeitig mehr Flexibilität bietet.“

Chris Clarke, Chief Revenue Officer und Mitbegründer, Cerberus: „Broadcaster versuchen, einzelne Fehlerpunkte in ihren eigenen Workflows oder den Workflows ihrer Dienstleister zu identifizieren. Jüngste Sicherheitsvorfälle und DNS-Probleme haben deutlich gemacht, dass die Abhängigkeit von bestimmten Anbietern, Netzwerken und Cloud-Providern nicht zu den Best Practices passt.“

Jay Ganesan, SVP, APAC, Amagi: „Einige der wichtigen Trends, die wir beobachten, sind die Verwendung von einheitlichen Cloud-Workflows für Live-Sendungen und die Integration von KI in Cloud-basierte Workflows. Live-Broadcast-Produktionen übernehmen Cloud-Workflows, um die betriebliche Effizienz zu verbessern, globales Streaming mit größerer Flexibilität zu ermöglichen und Inhalte mit geringer Latenz, Multi-Region-Redundanz und hoher Videoqualität zu liefern. Gleichzeitig verändert KI Broadcast-Workflows erheblich, indem sie die Planungseffizienz verbessert; datengesteuerte Entscheidungen, prädiktive Analysen und Content-Personalisierung ermöglicht; und dynamische Werbeblockeinspielungen unterstützt – was letztendlich das Zuschauerengagement verbessert und die Einnahmen maximiert.“

Costa Nikols, Strategy Advisor für M&E, Telos Alliance: „Aus Audio-Sicht sehen wir einen Push für höhere Qualität, angetrieben von der einfachen Wahrheit, dass ein Großteil des heute über Broadcast oder Streaming gelieferten Live-Contents den gleichen Audio-Qualitätsstandard wie seit Jahren bietet. Verbraucher wollen das beste Erlebnis, das ihre modernen Geräte liefern können – ein reichhaltigeres, immersiveres Erlebnis. Broadcaster erforschen die Einführung von Next Generation Audio (NGA)-Technologien, um ein verbessertes, personalisiertes Audio zu ermöglichen, das besser ist als nur „gut genug“ – und das alles während des Übergangs von der Legacy-Kanal-basierten Audiowelt zu zukunftsfähigen, objektbasierten Audio-Workflows.“

Paul Turner: „Was SMPTE ST 2110 betrifft, so können Broadcast-Produktionsteams wie gewohnt arbeiten und Programme wie immer erstellen, ohne dass sich ihr Workflow ändert. Das Engineering- und Support-Personal muss jedoch jetzt einen ganz neuen Satz von Standards lernen und verstehen, um sicherzustellen, dass Teams ohne Unterbrechungen arbeiten können.“

Andy Hooper: „Wir sehen, dass zunehmend große Produktionen die neuesten flexiblen Infrastrukturtechniken einsetzen. Im Laufe der Zeit wird Broadcast-Equipment weniger spezialisiert und in Bezug auf die Kosten vergleichbar mit Standard-IT-Equipment. Das könnte lokale Shared-Service-Modelle vorantreiben – mit spezialisierten lokalen IT-Unternehmen, die kurzfristige On-Premise-Infrastruktur auf Abruf bereitstellen, ähnlich dem heutigen Mietmodell.“

Will Waters, Principal Product Manager, Audinate: „Cloud-Technologien ermöglichen es Broadcastern, Produktionssysteme besser zu skalieren und Remote-Mitarbeiter effizient einzubeziehen, was neue Möglichkeiten für lokalisierte Inhalte, Talentflexibilität und Produktionseffizienz bietet. Dies beinhaltet die Möglichkeit für On-Air-Talente, Inhalte von überall zu produzieren, Lokalisierungsbemühungen in Echtzeit von mehr Mitarbeitern zu integrieren und sogar Produktionsgalerien zu ermöglichen, mehr Events mit denselben Teams und On-Premise-Hardware zu unterstützen.“

Tony Jones: „Die großen Trends in der Broadcast-Produktion beziehen sich auf Remote- und Cloud-Produktion. Remote-Produktion trägt dazu bei, die Auslastung zentraler Produktionsstätten zu verbessern und die Kosten zu senken, da weniger Equipment an Veranstaltungsorten transportiert werden muss. Cloud-Produktion ist ein weiterer Schritt, der es ermöglicht, Produktionskapazitäten nach Bedarf zu instanziieren, um mehr Produktionen zu unterstützen.“

Bob Caniglia: „Die Entwicklungen bei modernen Tools und Technologien wie IP-Workflows und Remote-Broadcasting haben einen erheblichen Einfluss auf Broadcast-Produktionsworkflows, indem sie die Einstiegshürde senken und sowohl im Studio als auch im Außeneinsatz mehr Flexibilität und Effizienz einführen. Fortschritte bei IP-Workflows, wie die Integration bestehender SDI-Geräte in kostengünstige 2110 IP-Broadcastsysteme, bedeuten, dass Broadcaster von skalierbareren und kostengünstigeren Infrastrukturen profitieren können, die den Transport und die Verwaltung von Videosignalen über Standardnetzwerke vereinfachen sowie den Bedarf an teurer Hardware reduzieren. Der Aufstieg von Remote-Broadcasting, vernetzten Workflows und der Cloud führt nicht nur dazu, dass kleinere Teams und Broadcaster mit weniger Ressourcen und effizienter eine kinoreife Produktion liefern können, sondern bedeutet auch, dass Broadcaster mehr Talente weltweit einbeziehen sowie Produktionen dynamischer gestalten können.“

David Isola, Director of Product Marketing, Black Box: „Wie andere in der Branche sehen wir den anhaltenden Wandel zu IP-basierten Produktionsworkflows, d.h. den Übergang von SDI zu IP. Die wichtigsten Erkenntnisse hier sind, dass IP-basierte Systeme mehr Flexibilität und Skalierbarkeit bieten, dynamischer sind und dezentrale Workflows ermöglichen. IP-basierte Systeme ermöglichen es Broadcastern auch, von kostspieliger dedizierter Broadcast-Hardware zu einem flexibleren, softwaredefinierten Umfeld zu wechseln, was zu geringeren Kosten für Geräte und Wartung führt. Chris Scheck, Head of Marketing Content, Lawo: IP war in den letzten Jahren ein wichtiger Wegbereiter: Es half Broadcastern, die Lockdown-Episoden während der COVID-19-Pandemie zu bewältigen, und förderte gleichzeitig Remote- und verteilte Produktionsworkflows, von denen einige stark virtualisiert sind. Die Migration zu app-basierter Verarbeitung, um eine Menge Hardware zu ersetzen, hat es Betreibern ermöglicht, maßgeschneiderte Geräte mit einer schwindenden Lebensdauer zu reduzieren und stattdessen generische IT-Server zu verwenden, wobei das Versprechen besteht, dass die Verarbeitungs-Apps die Migration in ihrer DNA haben, da sie nahtlos auf neue, leistungsstärkere Plattformen skalieren.“

Costa Nikols: „Jüngste Fortschritte in der Next-Generation Audio (NGA)-Technologie – unterstützt von über 1 Milliarde Consumer-Geräten – prägen Audio-Verarbeitungsworkflows. Serial ADM (S-ADM)-Metadaten sind für NGA entscheidend. Diese Metadaten identifizieren und trennen einzelne objektbasierte Audiokomponenten, sodass Produzenten und Endbenutzer den endgültigen Audio-Mix an ihre Vorlieben und Geräteanforderungen anpassen können, während gleichzeitig die Konfiguration an jedem Punkt der Broadcast-Kette unterstützt wird.“

Paul Turner: „Konkret bei IP-Technologien verfolgen viele Broadcaster einen langsamen, aber stetigen Einführungsansatz und integrieren SMPTE ST 2110- oder NDI-Technologien in ihre Infrastrukturen, wo es sinnvoll ist. Wenn Ihre Geräte das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihre IP-Optionen in Betracht zu ziehen, oder wenn Sie ein komplettes Studio neu gestalten, sollten Sie ernsthaft über IP nachdenken. Wenn Broadcaster IP-Technologien in ihre Infrastruktur integrieren, ist es wichtig, über Skalierung, technische Ressourcen (und darüber, ob diese Ressourcen mit den besten IT-Praktiken vertraut sind) und darüber nachzudenken, ob Gateway- oder Konvertierungsgeräte benötigt werden, um zwischen SDI-Geräten und SMPTE ST 2110- oder NDI-Geräten zu wechseln.“

Will Waters: „Im Idealfall sind neue Cloud-basierte Technologien so konzipiert, dass sie sich nahtlos in On-Premise-Hardware integrieren lassen, sodass es einfach ist, bestehende Hardware auf neue Cloud-basierte Optionen zu erweitern. So kann beispielsweise ein Cloud-basierter Audiomischer in Kombination mit der richtigen Software und einer Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung mit On-Premise-Audio-Beitrags-, Überwachungs- und Ausgabehardware verbunden werden.“

James Fraser, VP of U.S. Sales, Moments Lab: „Der effektivste Weg, neue Technologien in bestehende Broadcast-Workflows zu integrieren, ist die Durchführung eines Proof of Concept (POC) und die Festlegung klarer Bewertungskriterien, um den Erfolg zu messen. Ein effektiver Test neuer Workflow-Technologien ist einer, der eine reduzierte Arbeitsbelastung für Teams demonstriert, z. B. die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben wie Medienprotokollierung und -planung, sodass sie an Aufgaben mit höherer Priorität arbeiten können.“

Tony Jones: „Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Konnektivität. Wenn bestehende Workflows vorhanden sind, aber neue (Cloud- oder möglicherweise Remote-)Funktionen gewünscht werden, wird die Verbindung zu/von diesen neuen Funktionen wichtig. Glücklicherweise machen Video-Verbindungsprotokolle wie SRT zuverlässige Verbindungen über generische Breitbandverbindungen sehr praktikabel, auch zu/von der Public Cloud. Die verbleibende Frage ist, wie diese Verbindungen verwaltet werden, und moderne Beitragstechnologien treiben dies zunehmend in Richtung Automatisierung, wobei Verbindungen (einschließlich der Codierungsparameter) dynamisch und in einigen Fällen vollständig automatisiert aus einem Zeitplan heraus konfiguriert werden.“

Chris Clarke: „Wenn es am richtigen Punkt in der Lieferkette richtig gemacht wird, ist die Integration neuer Technologien möglich. Oft werden neue Technologien von einer von zwei Gruppen eingesetzt: bestehenden traditionellen Broadcastern mit neuen Anforderungen oder neueren und agileren Broadcastern, die nicht die technische Belastung von Legacy-Workflows haben. Für traditionelle Broadcaster sollte es einfach sein, neue Technologien in kleinen Bereitstellungen zu testen und zu iterieren, bevor sie die Arbeit erledigen, um sie bei Bedarf in bestehende Workflows zu integrieren.“

Bob Caniglia: „Die Akzeptanz von skalierbaren, zukunftssicheren Lösungen ist entscheidend für die erfolgreiche Weiterentwicklung von Broadcast-Inhalten im Einklang mit der technologischen Entwicklung der Branche. So bieten beispielsweise Tools wie Blackmagic 2110 IP Converters eine erschwingliche Möglichkeit, SDI-Geräte in 2110 IP-Broadcastsysteme zu integrieren, um eine nahtlose Integration mit modernen Standards zu gewährleisten und Broadcastern die Flexibilität zu geben, sich an neue Technologien und Zuschauerbedürfnisse anzupassen, ohne dass ein vollständiger Umbau bestehender Tools und Prozesse erforderlich ist.“

David Isola: „Die Integration von IP-basierter Technologie in einen bestehenden Workflow erfordert einen strategischen und schrittweisen Ansatz – einen, der idealerweise Störungen minimiert und gleichzeitig alle Vorteile nutzt, die IP zu bieten hat. Wie bei jeder Integration neuer Technologien sind Planung, Einführung neuer Standards, Upgrades und Schulungen wichtige Elemente im Übergang. In einigen Fällen kann IP-basierte Technologie zusätzliche Upgrades der Netzwerkinfrastruktur erfordern.“

Costa Nikols: „Alles beginnt mit Experimenten. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, und der Umstieg auf Next Generation Audio wird sicherlich nicht über Nacht passieren. France TV und mehrere europäische Broadcaster haben diesen Sommer erstmals S-ADM in großen Sportübertragungen eingesetzt und damit Dolby Atmos und brandneue SMPTE 2110-41-Standards über fortschrittliche Audioverarbeitungstools vorangetrieben, um mehr Zugänglichkeit und mehr Personalisierung über mehrsprachige Audio- und Audiodeskriptionsfunktionen zu ermöglichen.“

Sam Peterson: „Künstliche Intelligenz verändert Workflows, indem sie Content-Indizierung ermöglicht, die Suchbarkeit verbessert und Bearbeitungsprozesse automatisiert. Broadcaster können KI-gestützte Erkenntnisse nutzen, um die Content-Personalisierung zu verbessern und die Produktion zu optimieren, was letztendlich das Zuschauerengagement erhöht.“

James Fraser: „Es ist keine Frage mehr, ob Unternehmen KI einsetzen sollten, sondern wie umfassend und strategisch KI integriert werden sollte. Anstatt Rollen zu ersetzen, nutzen Moments Lab-Kunden KI als unterstützendes Tool, das es ihren Teams ermöglicht, die Zeiten für Medienindizierung und Content-Discovery drastisch zu verkürzen. Das bedeutet, dass sie ihre Leistung steigern und neue Umsatzströme erschließen können, wie z. B. Content-Wiederverwendung und Archiv-Monetarisierung.“

Tony Jones: „KI fungiert heute hauptsächlich als Assistent und hilft Mitarbeitern, sich auf kritische Bereiche zu konzentrieren, indem sie sich wiederholende Aufgaben übernehmen. So kann KI beispielsweise helfen, indem sie automatisch potenzielle Bereiche für die Qualitätskontrolle identifiziert (z. B. für die Einhaltung lokaler Gesetze), wobei die endgültigen Entscheidungen von menschlichem Betriebspersonal getroffen werden, das dann effizienter arbeiten kann. Dies ist nur ein Beispiel, und es gibt viele weitere (wie z. B. die Erstellung von Highlights während der Produktion).“

Bob Caniglia: „Unterstützende künstliche Intelligenz ist zunehmend ein integraler Bestandteil moderner Broadcast-Workflows und bietet ein potenziell transformatives Potenzial für die Art und Weise, wie Content produziert und verwaltet wird. Durch den Einsatz von KI-basierten Tools zur Rationalisierung arbeitsintensiver manueller Aufgaben können Broadcaster von beschleunigten Workflows profitieren und noch mehr hochwertige Inhalte liefern. So bietet DaVinci Resolve beispielsweise unterstützende KI-Funktionen wie automatische Transkription und Audioklassifizierung, die die Effizienz in Umgebungen wie Nachrichtenredaktionen zuverlässig verbessern können, wo Geschwindigkeit und Genauigkeit entscheidend sind.“

Robert Szabo-Rowe: „KI wird eine immer wichtigere Rolle bei der Optimierung von Workflows spielen, um Produktion und Auslieferung voranzutreiben – und wir gehen davon aus, dass sich ihre Auswirkungen schließlich auch auf Personalentscheidungen erstrecken werden. Einige Unternehmen experimentieren bereits mit Mehrkamerasystemen, die den Show-Schnittprozess automatisieren, was möglicherweise den Bedarf an Regisseuren für Live-Produktionen niedrigerer Klasse in Zukunft reduzieren könnte. Die Begründung ist einfach: Personalkosten sind in den meisten Live-Produktionen in der Regel der größte Kostenfaktor.“

Costa Nikols: „Aus Audiosicht spielt KI definitiv eine Rolle bei der Automatisierung und/oder Verbesserung bestimmter Prozesse. Neben der Workflow-Automatisierung kann KI die Verarbeitungs-, Qualitätskontroll- und Lieferfunktionen verbessern. Einige weitere Beispiele, wo KI helfen kann, sind Dialogverständlichkeit, Spracherkennung und die Bereinigung unbeabsichtigter Knackser, Klicks, Brummtöne und Geräusche im Content – neben der Identifizierung des vorhandenen Audios, wie z. B. der Anzahl der Kanäle, Metadaten und Beds (die Grundlage eines immersiven Mixes).“

Paul Turner: „Sie können die Fehlerfindungs- und Integrationsansätze von SDI nicht einfach spiegeln, wenn Sie zu IP wechseln; es ist komplexer und weniger Plug-and-Play als SDI. Ihre Videoingenieure müssen die Grundlagen der Funktionsweise von Netzwerkswitches, Traffic-Shaping-Regeln, NMOS usw. verstehen. Es erfordert viel Schulung des technischen Personals, aber wenn es richtig gemacht wird, sollte es die Produktionscrew nicht beeinträchtigen.“

Sergio Ammirata: „Der Übergang von traditionellen Produktionstechniken zu Remote- und kollaborativen Live-Events mit Personen und Hardware an mehreren Standorten erfordert ein völlig neues Denken. Workflows sind nicht mehr durch die Technologie eingeschränkt: Wir können Erstellung, Steuerung und Verarbeitung überall platzieren, was bedeutet, dass Sie die Freiheit haben, die Workflows zu erstellen, die Sie wirklich benötigen, um das Programm zu liefern, auch wenn sie eine vollständige Transformation von Legacy-Praktiken darstellen.“

Costa Nikols: „Audioingenieure und -operatoren verfügen bereits über ein grundlegendes Verständnis verschiedener Audio-Essenzen, Kanäle und Metadaten. Das Authoring im Bereich von Next-Generation Audio ist jedoch entscheidend, um immersive, dialogverständliche und personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Dieser Prozess ähnelt der Ära des Authorings von DVDs mit benutzerdefinierten Menüoptionen, die auf dem Content basieren. Die Metadaten werden dann als Teil der Auslieferung der Audio-Essenz bereitgestellt und vom Endgerät gerendert.“

Bob Caniglia: „Die Anpassung an neue Workflows und Technologien ist eine ständige Herausforderung in einer so schnelllebigen Branche, daher ist es entscheidend, Zugang zu erschwinglichen und einfach zu bedienenden Tools zu haben, die einen reibungslosen Übergang ermöglichen. Schulung spielt eine Schlüsselrolle, um sicherzustellen, dass Teams sich nahtlos an neue Lösungen und Workflows anpassen können, aber mit intuitiv gestalteten, benutzerfreundlichen Produkten können sich Teams mehr auf Kreativität und Produktivität konzentrieren als auf technische Komplexitäten. Die Investition in solche Technologien bedeutet, Tools zu wählen, die die Effizienz steigern und Innovation fördern.“