Sender in Mittel- und Osteuropa (CEE) haben Schwierigkeiten, neue Koproduktionspartner zu finden. Dies ist hauptsächlich auf das nachlassende Interesse größerer Nationen und die anhaltende Expansion von Streaming-Diensten zurückzuführen. Auf der NEM Zagreb hob Natalija Gorscak, Präsidentin des Vorstands von RTV Slowenien, den Mangel an Investitionen von großen Playern wie Netflix in kleineren Märkten hervor. „Glauben Sie, dass Netflix daran interessiert wäre, in Slowenien mit einem potenziellen Publikum von 800.000 Menschen zu investieren? Sie kümmern sich nur um Polen und die anderen großen Länder“, sagte sie und wies auf die Ironie hin, dass Verbraucher bereitwillig für internationale Streaming-Dienste bezahlen, aber lokale Lizenzgebühren ablehnen. „Wir kümmern uns nicht um unsere lokale Medienlandschaft“, betonte Gorscak. „Wir müssen besser mit den lokalen Produzenten zusammenarbeiten, wir müssen darüber nachdenken, wie wir Dinge in unseren eigenen Sprachen produzieren können. Wir brauchen Hilfe beim Schutz unserer Kultur und unserer Sprache.“

Bartosz Witak, General Manager, SVP von CEE, MENA und Türkei bei BBC Studios, bestätigte diese Herausforderungen. Obwohl er die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Netflix im polnischen Produktionssektor anerkannte, bemerkte er dessen Abwesenheit in Slowenien. Er bevorzugte auch die Zusammenarbeit mit kleineren, lokalen Streamern gegenüber Netflix, trotz gelegentlicher Partnerschaften mit der Plattform. Lenka Szántó, Creative Producer bei TV Nova/Voyo, beschrieb Streamer als direkte Konkurrenten, die nach Marktbeherrschung streben. „Wir haben eine Million Abonnenten [in der Tschechischen Republik und der Slowakei], das heißt, es gibt Netflix, es gibt Voyo und dann gibt es alle anderen“, erklärte sie.

Rahela Štefanovi?, Chefredakteurin bei HTV, Croatian Radiotelevision (HRT), erörterte die Hürden von Koproduktionen und konzentrierte sich auf die Notwendigkeit, den Rechtsrahmen zu verbessern, um lokale Produzenten besser zu unterstützen. „Innerhalb der EBU versuchen die Experten, so viele Koproduktionen wie möglich zu realisieren. Im Drama ist es sehr schwierig. Im Dokumentarfilm ist es viel einfacher“, bemerkte sie. Sie nannte Finanzierungsschwierigkeiten und politische Polarisierung als zusätzliche Hindernisse. Die bisher zuverlässige Quelle für Koproduktionen von Kindersendungen ist ebenfalls zurückgegangen, da das Interesse des Vereinigten Königreichs, Frankreichs und der nordischen Länder an der Zusammenarbeit mit kleineren Nationen nachgelassen hat.

Witak äußerte sich pessimistisch über die internationale Attraktivität von Inhalten. „Es ist viel einfacher, über nicht-fiktionale Dokumentationen nachzudenken, die eine Situation oder ein Ereignis dokumentieren. Für Drama ist es schwierig, international erfolgreich zu sein, da es so viele Unterschiede in Bezug auf Wahrnehmung und Details gibt. Es ist viel besser, ein Format zu verkaufen, das auf lokale Anforderungen zugeschnitten ist, als etwas von Grund auf neu zu erstellen“, schloss er.