Der Markt für Erdbeobachtungssatelliten verzeichnet ein signifikantes Wachstum, wobei Anwendungen im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich eine dominierende Rolle spielen. Laut Annekatrien Debien, Geschäftsführerin von Novaspace, die auf dem Summit on Earth Observation Business sprach, machten diese Anwendungen im Jahr 2024 fast die Hälfte der erzielten Einnahmen aus. Sie bemerkte, dass „der Haupttreiber die steigenden geopolitischen Spannungen bleiben, die die strategische Bedeutung weltraumgestützter Fähigkeiten zur Sicherung der nationalen Souveränität und zur Gewährleistung strategischer Autonomie aufgezeigt haben.“ Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, wobei Verteidigungsanwendungen von 2025 bis 2034 54 % der gesamten Einnahmen ausmachen werden.
Novaspace prognostiziert eine steigende Nachfrage nach hochauflösenden Bildern, insbesondere mit einer Auflösung von 30 bis 50 Zentimetern pro Pixel oder besser, sowie nach häufigen Wiederholungen und schneller Datenübermittlung durch Edge Computing. Ein weiterer wichtiger Trend ist die Datenfusion, die elektrooptische Bilder mit SAR-, hyperspektralen Daten und Signals Intelligence kombiniert. Der kommerzielle Markt, der im Jahr 2024 mit 6 Milliarden Dollar bewertet wurde, wird voraussichtlich bis 2034 auf 17 Milliarden Dollar verdreifacht und damit 12 Prozent des Gesamtmarktes im Vergleich zu 6 Prozent im Jahr 2024 ausmachen.
Der Bericht hebt auch den erheblichen Beitrag großer Satelliten zu den Markteinnahmen hervor. High-End-Systeme wie Maxars WorldView Legion und Airbus Pléiades Neo machten ungefähr 30 Prozent des kommerziellen Marktwerts im Jahr 2024 aus. Es vollzieht sich ein bemerkenswerter Wandel hin zu schwereren, leistungsfähigeren kleinen Satelliten, die den bisherigen Fokus auf Cubesat-Konstellationen ersetzen.