Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat offiziell eine neue Tiefraumantenne in New Norcia, Westaustralien, im Rahmen einer umfassenderen Initiative zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Europa und Australien im Bereich der Raumfahrt eröffnet. Die Veranstaltung, die am 4. Oktober stattfand, feierte die Fertigstellung einer 35-Meter-Antenne, die für die Kommunikation mit Raumfahrzeugen im gesamten Sonnensystem konzipiert wurde.

Diese neue Antenne, die zweite in New Norcia, ist die vierte Ergänzung des globalen Estrack-Netzwerks der ESA. Laut Josef Aschbacher, dem Generaldirektor der ESA, "verstärkt diese strategische Investition die Tiefraumkommunikations-Fähigkeiten der ESA und maximiert den Ertrag des wertvollsten Gutes unserer Missionen: Daten, die von Raumfahrzeugen geliefert werden, die weit von der Erde entfernt unterwegs sind."

Die Antenne, die den Namen New Norcia 3 trägt, soll ihren Betrieb im kommenden März aufnehmen und die Kommunikation mit ESA-Raumfahrzeugen unterstützen. Zu ihren fortschrittlichen Merkmalen gehört die Kryokühltechnologie für den Empfänger, die das Rauschen reduziert und die Empfindlichkeit erhöht. Mehran Sarkarati, Leiter der Abteilung für Bodenstationsentwicklung der ESA, merkte letzten Monat an, dass es sich um "die modernste und fortschrittlichste Antenne handelt, die die ESA hat".

Die Ergänzung von New Norcia 3, zusammen mit bestehenden Antennen in Argentinien und Spanien, soll den steigenden Bedarf an Weltraumkommunikation decken. Sarkarati erklärte, dass "alles datenintensiver wird: Unsere Nutzlasten und Instrumente werden immer fortschrittlicher, und unsere Missionen nehmen zu", und fügte hinzu, dass die Kapazität trotz dieser neuen Ergänzung weiterhin knapp sein wird, was einen Vorschlag für eine fünfte Tiefraumantenne in Südamerika veranlasst.

Der Bau von New Norcia 3 umfasste eine Investition der ESA in Höhe von 62,3 Millionen Euro (73,2 Millionen USD). Die australische Regierung steuerte 4 Millionen australische Dollar (2,6 Millionen USD) zur Unterstützung der Entwicklung der Antenne bei. Enrico Palermo, Leiter der Australian Space Agency, stellte klar, dass der australische Beitrag nicht an einen bestimmten Teil des Projekts gebunden war, sondern eher an die allgemeine Unterstützung. Die Agentur rechnet mit einer jährlichen wirtschaftlichen Auswirkung von 4,5 Millionen Dollar über die 50-jährige Lebensdauer der Antenne und bezeichnet dies als "eine recht bedeutende lokale wirtschaftliche Rendite auf die Investition von 4 Millionen Dollar".

Der Standort New Norcia wird von Australiens nationaler Wissenschaftsbehörde CSIRO verwaltet, die auch den Deep Space Network-Komplex der NASA in der Nähe von Canberra verwaltet. Palermo betonte, dass "es Australiens Ruf in der Tiefraumkommunikation vertieft", und erklärte: "Wir wollen ein vertrauenswürdiger Partner bei den weltweiten Explorationsmissionen bleiben, und wir sehen, dass dies durch New Norcia 3 fortgesetzt wird."

Die partnerschaftliche Beziehung zwischen Europa und Australien im Weltraum wird weiter ausgebaut. Während des International Astronautical Congress im September kündigte Australien Pläne zur Verfolgung eines formellen Kooperationsabkommens mit der ESA an. Dies könnte Australien potenziell einen ähnlichen Status wie Kanada einräumen und es australischen Unternehmen und Organisationen ermöglichen, an ESA-Programmen teilzunehmen. Aschbacher erklärte, dass sich "neue und aufregende Möglichkeiten zwischen dem europäischen und dem australischen Raumfahrtsektor eröffnen, da Australien diese Woche ein Mandat zur Aufnahme von Verhandlungen über ein Kooperationsabkommen mit der ESA angekündigt hat."