Die Entwicklung von Raumgleitern stellt eine bedeutende Investition in disruptive militärische Fähigkeiten für Europa dar, so Generalmajor Philippe Koffi, der strategische Leiter der französischen Rüstungsagentur DGA für Luft-, Land- und Seekampf. Auf dem Space Defense & Security Summit in Paris betonte er die einzigartigen Vorteile dieser Technologie. „Ein Raumgleiter ist manövrierfähig, wiederverwendbar und flexibel, sodass er Nutzlasten in die Umlaufbahn bringen, kritische Vermögenswerte bergen, Aufklärung betreiben und gegen Bedrohungen im Orbit eingreifen kann“, erklärte Koffi am 17. September.

Die Partnerschaft von Dassault Aviation mit der DGA zur Entwicklung von VORTEX, einem vier Meter langen Raumgleiter-Demonstrator, ist ein wichtiger Schritt in dieser Initiative. VORTEX, ein wiederverwendbares Orbitalfahrzeug für Transport und Erkundung, soll 2028 starten und wird strengen Tests unterzogen werden, bei denen entscheidende Technologien wie Wärmeschutzsysteme validiert werden. Das Programm, eine öffentlich-private Partnerschaft, zielt darauf ab, die technische Machbarkeit zu demonstrieren und nicht sofort eine französische Raumgleiterflotte aufzubauen. Dassault und andere Industriepartner werden die Programmkosten gleichmäßig teilen.

Die militärischen Anwendungen von Raumgleitern sind erheblich und bieten einen bedeutenden Vorteil. „Sie könnten Satelliten, Sensoren und sogar Waffen innerhalb von Stunden oder Tagen und nicht Monaten in die Umlaufbahn bringen“, bemerkte Koffi. Ihre Vielseitigkeit erstreckt sich auf den schnellen Transport, die Wartung von Raumfahrzeugen und die Bergung kritischer Vermögenswerte. Das unvorhersehbare Verhalten von Raumgleitern, das „globale Reichweite in weniger als 90 Minuten bietet, Unsicherheit für jeden Gegner und sogar Abschreckung hinzufügt“, ist ebenfalls ein wichtiger Vorteil.

Koffi sieht Raumgleiter als logische Erweiterung des französischen Zukunftskampfflugzeugsystems (FCAS), eines komplexen Systems, das ein Kampfflugzeug der nächsten Generation und schwärmende Drohnen umfasst. Um die Lufthoheit zu erhalten, ist es wichtig, „Bedrohungen zu erkennen, abzufangen und gegen Bedrohungen zu handeln, die sich im erdnahen Weltraum entwickeln“, in Höhen von 20 bis 100 Kilometern, erklärte Koffi. „In diesem breiteren Rahmen kann der Vortex-Raumgleiter das fehlende Glied sein.“