Japan hat erfolgreich das erste seiner Frachtraumschiffe der nächsten Generation, das HTV-X1, zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Der Start erfolgte mit einer H3-Rakete vom Tanegashima Space Center am 26. Oktober um 01:00 Uhr MEZ, nachdem es wetterbedingte Verschiebungen gegeben hatte. Dies war der Jungfernflug der Variante H3-24W der H3-Rakete, die mit zwei Triebwerken in der ersten Stufe, vier Feststoffraketenverstärkern und einer erweiterten Nutzlastverkleidung ausgestattet ist.

Etwa 14 Minuten nach dem Abheben trennte sich das HTV-X1 von der Oberstufe der Rakete, und seine Solarmodule wurden innerhalb von 10 Minuten ausgefahren. Das HTV-X stellt eine verbesserte Version des HTV-Frachtraumschiffs dar, das zuvor von der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) für den ISS-Frachttransport zwischen 2009 und 2020 verwendet wurde. Mit einem Gewicht von 16 Tonnen bei voller Kapazität kann das neue Raumschiff etwa sechs Tonnen Fracht transportieren, eine Steigerung von 50 % gegenüber seinem Vorgänger. Dies umfasst vier Tonnen druckbeaufschlagte Fracht und zwei Tonnen nicht druckbeaufschlagte Fracht.

Das HTV-X beinhaltet mehrere Designverbesserungen und verfügt über ein druckbeaufschlagtes Modul mit einem um 60 % größeren Volumen als das Original. Es verwendet ausfahrbare Solarmodule, die 50 % mehr Leistung liefern als die am Körper montierten Paneele des vorherigen HTV. Die unversiegelte Fracht ist nun oben auf dem Raumschiff positioniert, was die Gesamtkapazität erhöht. Das HTV-X1 transportiert rund 4,5 Tonnen Fracht, darunter Hardware für die Raumstation, Experimente und Versorgungsgüter. Dazu gehören sechs Cubesats, die vom Luftschleusenmodul Kibo aus eingesetzt werden sollen.

Die geplante Ankunft des HTV-X1 an der ISS ist für den 29. Oktober vorgesehen, wo es mithilfe des Roboterarms Canadarm2 an das Harmony-Modul der Station angedockt wird. Das Raumschiff soll bis zu sechs Monate auf der ISS bleiben, obwohl JAXA-Beamte in einem Briefing am 19. Oktober erwähnten, dass die genaue Dauer seines Aufenthalts noch nicht festgelegt wurde. Nach dem Verlassen der Station wird das HTV-X1 etwa drei Monate lang Technologiedemonstrationen in der niedrigen Erdumlaufbahn durchführen. Diese Tests umfassen das Aussetzen eines Cubesats, die Bewertung eines Laser-Retroreflektors auf dem Raumschiff und die Entfaltung einer Struktur mit einer Flachbildschirmantenne und Solarzellen, um Technologien für zukünftige raumgestützte Solarenergiesysteme zu bewerten.

Vor seinem endgültigen Wiedereintritt und dem Verglühen über dem Südpazifik wird das HTV-X mit Abfallmaterial von der ISS gefüllt. Derzeit sind mindestens drei HTV-X-Missionen zur ISS geplant. JAXA hat auch eine Modifikation des Raumschiffs vorgeschlagen, um Fracht zum Lunar Gateway zu transportieren.