Kepler Communications, ein kanadischer Betreiber von Kleinsatelliten, hat von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) einen Vertrag über 36 Millionen Euro (39 Millionen US-Dollar) für die Entwicklung eines optischen Relaisnetzes im niedrigen Erdorbit (LEO) gewonnen. Der Vertrag ist Teil des ESA-Programms High Throughput Optical Network (HydRON), das ein Multi-Orbit-Transportsystem mit Terabit pro Sekunde schaffen soll, das die Reichweite von terrestrischen Glasfasernetzen erweitern würde. Der dreijährige Vertrag umfasst die frühen Designarbeiten für die LEO-Phase des HydRON-Programms. Kepler und die ESA unterzeichneten den Vertrag für Element #1 des HydRON-DS (Demonstration System) während einer Zeremonie am 16. Oktober auf dem Internationalen Astronautischen Kongress in Mailand. Mina Mitry, Keplers CEO, sagte, die Gruppe erwarte, eine anschließende zweijährige Demonstrationsphase von 2027 an zu unterstützen, um den souveränen „Glasfaser-am-Himmel“-Plan für die optische Konnektivität zu testen. „Der HydRON-Ring wird 9 optische Satelliten mit 1 Ersatz im Orbit haben“, fügte ein Kepler-Sprecher per E-Mail hinzu. „Zusätzliche Ringe können für zukünftige Finanzierungsphasen in Betracht gezogen werden.“ Kepler war zuvor als Subunternehmer in zwei konkurrierenden Gruppen tätig, die 2022 ESA-Verträge zur Durchführung von Machbarkeitsstudien für HydRON erhielten: eine unter der Leitung von Airbus und die andere unter der Leitung von Thales Alenia Space. Das kanadische Unternehmen wurde Anfang dieses Jahres befördert, um die Airbus-Gruppe, zu der auch die unabhängige Laserterminal-Tochtergesellschaft Tesat-Spacecom des französischen Herstellers gehört, zu leiten, um Keplers eigene Pläne für ein optisches Relaisnetz für LEO-Satellitenbetreiber zu nutzen. Mit einer Flotte von 21 sonnensynchronen Kleinsatelliten bietet Kepler derzeit als primären Dienst eine Low-Data-Rate-Konnektivität für Geräte an, die außerhalb der Reichweite terrestrischer Netzwerke liegen. Im Juni gab der Betreiber bekannt, dass er erfolgreich optische intersatellitäre Verbindungen zwischen zwei Prototypen getestet hat, die im letzten Jahr für ein neues Datenrelaisgeschäft in den LEO-Orbit gebracht wurden. Die Prototypen übertrugen Terabytes von Daten während Szenarien, die die erwartete Nachfrage anderer LEO-Betreiber simulierten, die das Relaisnetz nutzen würden, um Echtzeit-Konnektivität für Raumfahrzeuge zu erhalten, die andernfalls warten müssten, bis sie über eine genehmigte Bodenstation fliegen. Das Relaisnetz würde über zwei nahezu orthogonalen Ebenen in sonnensynchronen Umlaufbahnen eingesetzt, um die Sichtverbindung zu LEO-Raumfahrzeugen zu gewährleisten. Kepler strebt an, 10 Datenrelais-Satelliten in seiner Einrichtung in Toronto zu produzieren und bis Ende 2025 einzusetzen, darunter auch ein Ersatz, als Teil der ersten Tranche seiner Relaisstrategie zur Unterstützung von LEO-Raumfahrzeugen. „Tranche-2 wird mit aktualisierten Nutzlasten aufgerüstet, um sowohl Keplers Ziele als auch die der HydRON-Mission zu erfüllen“, sagte der Kepler-Sprecher. „Dies umfasst Technologien, die die Datenraten von Verbindungen zwischen LEO-Raumfahrzeugen, LEO zu Boden und möglicherweise zu anderen Umlaufbahnen erheblich erhöhen werden.“ Kepler strebt den Betrieb von insgesamt 140 Satelliten an, wobei nach und nach neue Technologien integriert werden, wenn das Netzwerk wächst.