NBA TV ist zum ersten Mal seit 2008 unter die direkte Leitung der Liga zurückgekehrt und hat ein überarbeitetes Programmangebot vorgestellt. Dazu gehören die Ausstrahlung von 60 Spielen der regulären Saison, die Ausweitung der Berichterstattung auf internationale Ligen und die Einführung einer brandneuen, nächtlichen Studioshow.

Diese Änderung folgt auf die überarbeiteten Medienrechtevereinbarungen der National Basketball Association, die in der Saison 2025-26 in Kraft treten sollen. Zuvor verwaltete Warner Bros. Discovery NBA TV über TNT Sports, gab aber Anfang des Jahres die operative Kontrolle ab. Nun ist die Liga für den Kabelsender und die Streaming-Plattform NBA App verantwortlich.

Im Rahmen der neuen Struktur wird NBA TV in dieser Saison 60 Spiele der regulären Saison zeigen. Diese Spiele werden sich strategisch nicht mit den nationalen Sendeplätzen überschneiden, die ESPN, ABC, NBC, Peacock und Prime Video im Rahmen der aktualisierten Rechtevereinbarungen der Liga zugewiesen wurden. Alle Spiele werden gleichzeitig in den regionalen Sportnetzen in den lokalen Märkten der beteiligten Teams verfügbar sein.

Die erste Sendung ist für den 25. Oktober geplant, mit den Oklahoma City Thunder zu Gast bei den Atlanta Hawks. NBA TV baut seine Berichterstattung über internationalen Basketball ebenfalls deutlich aus. Der Sender wird Live-Spiele aus verschiedenen Ligen übertragen, darunter die australische National Basketball League (NBL), die französische Ligue Nationale de Basket (LNB), die deutsche Basketball Bundesliga (BBL), die spanische Liga ACB, die Chinese Basketball Association (CBA) und die Korean Basketball League (KBL).

Der Sender wird weiterhin Spiele der Basketball Africa League, der NBA G League und ausgewählte Highschool-Spiele unter dem Motto "Future Starts Now" übertragen. Laut Sara Zuckert, Senior Vice President und Leiterin der NBA App, "konzentriert sich die Zukunft von NBA TV darauf, die globale Drehscheibe des Basketballs zu sein".

Eine neue Studioshow mit dem Titel "The Association" wird wochentags aus Los Angeles ausgestrahlt und "NBA Gametime Live" ersetzen. In der Sendung werden ehemalige Spieler und Moderatoren wie Rudy Gay, John Wall, Chris Haynes, David Fizdale und MJ Acosta-Ruiz sowie Remote-Mitarbeiter zu sehen sein. Der Sendeplan von NBA TV wird auch Basketball-zentrierte Podcasts wie "NBA Daily" von The Athletic, "Thinking Basketball", "No Ceilings" und "The NBA Front Office Show" beinhalten. Zusätzliche Inhalte von Social-Media-Erstellern und originelle Dokuserien wie "Real Training Camp" und "Loud City" werden ebenfalls gezeigt.

Diese Änderungen stehen im Einklang mit den Bemühungen der Liga, ein zusammenhängendes digitales Erlebnis über alle Plattformen hinweg zu schaffen. "NBA TV und die NBA App sind als vernetzte, globale Drehscheibe für die Basketballberichterstattung konzipiert, die ununterbrochenen Zugang zu Live-Spielen, Originalprogrammen und exklusiven Inhalten hinter den Kulissen bietet", sagte Zuckert.

Da der Sender keine Playoff-Spiele oder exklusive Inhalte im Programm hat, könnte sich seine Funktion dahingehend entwickeln, ein spezialisierteres Basketball-Publikum zu bedienen.