Diese Analyse untersucht, wie Rundfunkanstalten ihre Regietechnik modernisieren, insbesondere die Integration von Intercom-Systemen und Audio-Mixing-Workflows in IP-, Cloud- und Hybridumgebungen. Die Diskussion umfasst den Übergang von isolierten Komponenten zu einheitlichen, skalierbaren Systemen, einschließlich Audio-Routing, Intercom und Mixing.
Branchenexperten teilen ihre Erkenntnisse über die steigende Nachfrage nach flexiblen, dezentralen Setups für verschiedene Produktionsanforderungen, darunter verteilte Remote-Produktion und immersives Audio-Monitoring, bei gleichzeitiger Wahrung von Zuverlässigkeit und Klarheit. Adam Salkin, Senior Solutions Architect bei Diversified, betont den Fokus der Rundfunkanstalten auf die Konnektivität zu 2110 Audio-Flows und die Kompatibilität mit Audio-Mixern. Er erklärt: „Rundfunkanstalten priorisieren die Konnektivität zu 2110 Audio-Flows und die Kompatibilität mit Audio-Mixern. Intercom-Audio sollte nicht mehr ein separates System von einem Audio-Mixer sein."
Marc Wilson, Managing Director bei Glensound, hebt die Notwendigkeit der Dante- oder Ravenna AES67-Netzwerkaudiointegration in Intercom-Systemen für eine nahtlose Netzwerkverbindung hervor. Er stellt fest, dass der Bedarf an Bildschirmen pro Kanal zur Anzeige von Quell-/Zielinformationen direkt vom Dante Controller aufgrund der Flexibilität der Kanalzuweisung steigt. Die Herausforderungen und Lösungen bezüglich der IP-Integration mit Legacy-Systemen werden untersucht, wobei Martin Dyster, VP of Business Development bei Telos Alliance, die unterschiedlichen Ansätze beschreibt, die auf den Bedürfnissen der Rundfunkanstalten und der Komplexität des Inhalts basieren. Er betont die Bedeutung von Flexibilität, Wert und Skalierbarkeit in modernen Systemen.
Dave MacKinnon, VP of Product Management bei Clear-Com, unterstreicht die Bedeutung von Flexibilität und Skalierbarkeit bei der Unterstützung hybrider Workflows, die Studio- und Remote-Produktion kombinieren. Er betont die nicht verhandelbaren Anforderungen an Zuverlässigkeit, extrem niedrige Latenz und intuitive Benutzeroberflächen für Live-Übertragungen. Er hebt Clear-Coms FreeSpeak Icon Beltpack als Beispiel für ein Produkt hervor, das diesen Anforderungen entspricht. Joyce Bente, President und CEO of the Americas bei Riedel Communications, hebt die Priorität hervor, die Rundfunkanstalten auf hochwertiges Audio, robuste Zuverlässigkeit mit Redundanz, Remote- und Cloud-fähige Workflows, Skalierbarkeit und standardbasierte Interoperabilität legen. Sie betont die Bedeutung von Funktionen wie fortschrittlicher Rauschunterdrückung und redundanten Netzwerkdesigns für eine zuverlässige Kommunikation.
Die Diskussion erstreckt sich auf den Übergang zu IP-basierten Systemen, deren Zuverlässigkeit und die Vorteile von Standards wie AES67/ST2110-30 zur Gewährleistung von Sprachklarheit und minimaler Latenz. Die Integration von IP-Intercom-Systemen mit Legacy-Analoggeräten, die Abkehr von monolithischen Matrixsystemen und die Verwendung von Nodes für die Basisband-zu-IP-Konvertierung werden ebenfalls untersucht. Weitere Herausforderungen beim Ausgleich der Audiopegel zwischen analogen und digitalen Geräten, der Gewährleistung der Kompatibilität von Steuerprotokollen und der Verwaltung von Latenzunterschieden werden angesprochen, wobei Lösungen von verschiedenen Anbietern angeboten werden.
Die Rolle einheitlicher Protokolle bei der Straffung des Medientransports und der Steuerung wird ebenso diskutiert wie die Verwendung von Codecs zur Erleichterung der Kommunikation über WANs und das Internet. Sichere VPNs, dedizierte WAN-Leitungen, virtuelle Panels und mobile Apps werden als Lösungen zur Erweiterung der IP-Intercom-Konnektivität zwischen entfernten Standorten und zentralen Studios untersucht. Die Einführung softwarebasierter, dezentraler Lösungen und die zunehmende Verwendung von Technologien wie NDI für die Intercom-Kommunikation werden ebenfalls analysiert. Die Entwicklung von Cloud-basierten Produktionsworkflows und die Einführung hybrider Workflows, die lokale Hardware mit Cloud-fähigen und Remote-Intercom-Panels kombinieren, sind wichtige Themen.
Schließlich schließt der Artikel mit einer Diskussion der wesentlichen Überlegungen für AES67/ST2110-konforme Netzwerke, einschließlich Switch-Anforderungen, Bandbreitenzuweisung, Optimierung des Multicast-Verkehrs, Redundanz und Failover-Mechanismen. Der Übergang von hardware- zu softwarebasiertem Audio-Mixing und die Funktionen von Broadcast-fähigen Mischpulten werden ebenfalls hervorgehoben. Der Artikel zeigt, dass die Konvergenz von Intercom, Audio-Mixing und IP die Broadcast-Regie revolutioniert und mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit bietet.