Die ursprüngliche Version der europäischen Vega-Rakete hat am 4. September den Sentinel-2C-Satelliten erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht und damit das Ende ihrer operativen Lebensdauer markiert. Die Rakete startete vom europäischen Weltraumhafen in Kourou, Französisch-Guayana, um 21:50 Uhr Eastern Time, nach einer eintägigen Verspätung aufgrund eines elektrischen Problems mit den Bodensystemen.
Der Sentinel-2C-Satellit, gebaut von Airbus Defence and Space, ist ein 1.143 Kilogramm schweres Raumfahrzeug, das für das Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm entwickelt wurde. Seine Kamera liefert Bilder in 13 sichtbaren und kurzwelligen Infrarotbändern mit einer Auflösung von 10 Metern. Daten des Satelliten werden für verschiedene Erdbeobachtungsanwendungen verwendet, darunter Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Bathymetrie und Methanüberwachung.
Sentinel-2C soll Sentinel-2A ersetzen, der 2015 gestartet wurde und sich dem Ende seiner Lebensdauer nähert. Ein vierter Satellit, Sentinel-2D, soll 2028 gestartet werden, um Sentinel-2B zu ersetzen und die Kontinuität des Programms bis in die 2030er Jahre zu gewährleisten. Ein Satellit der nächsten Generation, Sentinel-NG, befindet sich in der Entwicklung und könnte eine verbesserte räumliche Auflösung und mehr Spektralbänder bieten.
Die Vega-Rakete hat seit ihrer Einführung im Jahr 2012 insgesamt 22 Starts absolviert. Zwei Starts in den Jahren 2019 und 2020 führten jedoch zu Fehlern, was zur Entwicklung der Vega C führte. Die Vega C, die im Juli 2022 ihr Debüt feierte, ist so konzipiert, dass sie leistungsstärker und zuverlässiger ist. Ihr zweiter Start im Dezember 2022 scheiterte jedoch aufgrund eines Fehlers in der Düse ihres zweiten Stufenmotors.
Die Vega C soll im November mit dem Sentinel-1C-Radarbildgebungs-Satelliten wieder in den Flugbetrieb gehen. Ein letzter statischer Feuertest des neu entwickelten Motors ist für Oktober geplant. Unter der Annahme eines erfolgreichen Tests soll die Vega C bis 2025 auf vier Starts und bis 2026 und darüber hinaus auf fünf Starts pro Jahr hochgefahren werden.
Dieser Start markiert auch einen Übergang in der Verantwortung für Startdienste zwischen Arianespace und Avio, dem Hauptvertragspartner für Vega und Vega C. Arianespace wird die Startdienste bis zum Start von VV29 Ende nächsten Jahres übernehmen, während Avio danach die Startdienste von Arianespace übernehmen wird.