Nach dem erfolgreichen Start und der Landung ihrer aktuellen New Glenn-Rakete hat Blue Origin Pläne für eine Reihe bedeutender Upgrades vorgestellt. Am 20. November kündigte das Unternehmen Verbesserungen an, die darauf abzielen, die Leistung des Trägers zu steigern. Dazu gehören die Erhöhung des Schubs der Triebwerke und die Umsetzung von Designverbesserungen.

Konkret wird der kombinierte Schub der sieben BE-4 Triebwerke, die die erste Stufe antreiben, von 3,9 Millionen Pfund Schubkraft auf beeindruckende 4,5 Millionen Pfund Schubkraft erhöht. Die beiden BE-3U Triebwerke der Oberstufe erhalten ebenfalls eine Steigerung, wodurch sich ihr Gesamtschub von 320.000 auf 400.000 Pfund Schubkraft erhöht. Laut der Ankündigung des Unternehmens werden "diese Verbesserungen den Kunden, die bereits auf der New Glenn für Flüge zu Zielen wie der niedrigen Erdumlaufbahn, dem Mond und darüber hinaus eingeplant sind, unmittelbar zugute kommen".

Über die Triebwerks-Upgrades hinaus plant Blue Origin auch andere Verbesserungen. Dazu gehören eine wiederverwendbare Nutzlastverkleidung, ein neu gestalteter, kostengünstigerer unterer Tank und ein wiederverwendbares Wärmeschutzsystem für die Booster. Das Unternehmen hat noch keinen detaillierten Zeitplan für die Umsetzung dieser Upgrades vorgelegt und lediglich erklärt, dass sie ab dem nächsten Start der Rakete, NG-3, der für Anfang nächsten Jahres geplant ist, schrittweise eingeführt werden.

Die Auswirkungen des erhöhten Schubs und anderer Verbesserungen auf die Nutzlastleistung des Trägers bleiben unklar. Derzeit wird die New Glenn mit einer Kapazität von bis zu 45 Tonnen in die niedrige Erdumlaufbahn und 13 Tonnen in die geostationäre Transferbahn beworben. Es gab einige Spekulationen, dass das aktuelle Design diese Zahlen möglicherweise nicht erreicht. Blue Origin ging nicht auf Fragen zur aktuellen und prognostizierten Nutzlastkapazität ein.

Zusätzlich zu diesen Verbesserungen kündigte Blue Origin ein ehrgeizigeres Upgrade an: die New Glenn 9x4. Diese größere Version der Rakete wird über neun BE-4 Triebwerke in der ersten Stufe und vier BE-3U Triebwerke in der zweiten Stufe verfügen. Sie wird auch größer sein und mit einer größeren Nutzlastverkleidung mit einem Durchmesser von 8,7 Metern ausgestattet sein, verglichen mit der 7-Meter-Verkleidung der aktuellen New Glenn 7x2. Laut Blue Origin wird die New Glenn 9x4 in der Lage sein, über 70 Tonnen in die niedrige Erdumlaufbahn und mehr als 20 Tonnen auf eine translunare Injektionstrajektorie zu befördern. Das Unternehmen nannte keinen Zeitplan für die Inbetriebnahme dieser neuen Version.

Beide Versionen der New Glenn "werden den Markt gleichzeitig bedienen und den Kunden mehr Startoptionen für ihre Missionen bieten, einschließlich Megakonstellationen, Mond- und Tiefraumforschung sowie nationale Sicherheitsimperative wie Golden Dome", erklärte das Unternehmen.

Die Ankündigung folgt dem erfolgreichen Start von NG-2, bei dem die ESCAPADE-Mission der NASA zum Mars geschickt und der Booster erfolgreich auf einem Schiff im Atlantik gelandet wurde. In einem Interview im Anschluss an NG-2 ging der Chief Executive Officer von Blue Origin, Dave Limp, nicht direkt auf diese Upgrades ein. Stattdessen betonte er die Bedeutung der Ausweitung der Startaktivitäten, einschließlich der Produktion von auswechselbaren zweiten Stufen. "Wir wollen im nächsten Jahr sehr hardwarelastig sein", sagte er und strebte mehr als 20 zweite Stufen pro Jahr an. "Die Frage ist, können wir einfach zu einer operativen Kadenz gelangen? Und für mich ist das der nächste Schritt, über den wir uns mit den Teams zusammensetzen müssen." Er gab keine Schätzungen ab, wie viele New Glenn-Starts das Unternehmen für 2026 plant. "Aber wir werden im nächsten Jahr einige Male starten. Davon bin ich sehr überzeugt."