Blue Origin hat neue Details über die Entwicklung seines Artemis-Mondlanders bekannt gegeben und eine neue Illustration eines „Transporter“-Fahrzeugs vorgestellt, das den Blue Moon Mark 2-Lander unterstützen soll. John Couluris, Senior Vice President of Lunar Permanence bei Blue Origin, hob die Weiterentwicklung des Transporters seit der NASA-Vergabe hervor. Der Transporter wird flüssigen Wasserstoff und flüssigen Sauerstoff in der Erdumlaufbahn sammeln und ihn in eine nahezu rechtwinklige Halo-Umlaufbahn um den Mond transportieren, um ihn dann an den Blue Moon-Lander zu übergeben.
Der Transporter, der mit einer New Glenn-Rakete gestartet wird, nutzt überschüssigen Treibstoff aus den oberen Stufen von New Glenn zum Auftanken. Er wird Tanks mit einem Durchmesser von sieben Metern verwenden, die genauso groß sind wie die Oberstufe, um die Effizienz zu steigern. Couluris betonte die Bedeutung seiner „Zero-Boiloff“-Technologie, die kryogene Treibstoffe bei extrem niedrigen Temperaturen hält, und bestätigte, dass bis Juni die konsistente Lagerung von Wasserstoff und Sauerstoff als lagerfähige Treibstoffe demonstriert werden wird, wobei die Flugeinheiten im Dezember beginnen. Ein voll betankter Transporter kann ungefähr 100 Tonnen von der Erdumlaufbahn in die Mondumlaufbahn transportieren, mit potenziellen Anwendungen über den Mond hinaus, einschließlich Marsmissionen und der Erforschung des Asteroidengürtels. „Dieses Fahrzeug kann mit minimalen Änderungen, hauptsächlich an der Kommunikation, bis zu 30 Tonnen in die Marsumlaufbahn bringen“, sagte Couluris. „Es kann den Asteroidengürtel erschließen. Das eröffnet das Sonnensystem.“
Jacki Cortese, Senior Director of Civil Space bei Blue Origin, erwartet sowohl eine unbemannte als auch eine bemannte Testlandung von Blue Moon Mark 2 vor Ende des Jahrzehnts. In der Zwischenzeit wird der Blue Moon Mark 1, ein Roboterlander, in diesem Jahr seine Jungfernfahrt unternehmen und im Rahmen des Commercial Lunar Payload Services (CLPS)-Programms der NASA eine Kameranutzlast tragen. „Dieser wird in diesem Jahr auf dem Südpol des Mondes landen“, sagte Couluris und fügte hinzu, dass er derzeit zusammengebaut wird und in etwa sechs Wochen von seiner Anlage in Florida verschifft wird, wobei der Start einige Monate später erfolgen wird. Der Mark 1 wird zunächst im Johnson Space Center der NASA getestet, bevor er zur Vorbereitung des Starts nach Florida zurückkehrt.
Blue Origin baut auch einen zweiten Blue Moon Mark 1-Lander. Couluris betonte den proaktiven Ansatz des Unternehmens bei der Hardwarebeschaffung und erklärte: „Es war uns sehr wichtig, die gesamte Hardware für zwei Mark-1-Missionen vor Jahren zu beschaffen“, wobei er auf Herausforderungen in der Lieferkette hinwies. Die strategische Redundanz stellt die Missionskontinuität sicher, unabhängig vom Ausgang des ersten Starts.