Jüngste Aktivitäten in Raumfahrtprogrammen unterstreichen die wachsenden Fähigkeiten sowohl Chinas als auch Indiens. China startete am späten Sonntag einen neuen Yaogan-Aufklärungssatelliten, kurz nachdem Indien seinen bisher schwersten Kommunikationssatelliten gestartet hatte.
Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 7A hob erfolgreich am 2. November um 22:47 Uhr Eastern Time (03:47 UTC, 3. November) vom Wenchang Satellite Launch Center auf der Insel Hainan ab. Laut der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) war der Start ein Erfolg, wobei die Nutzlast als der Yaogan-46-Satellit bekannt gegeben wurde. Es wird erwartet, dass dieser Satellit in eine geosynchrone Transferbahn (GTO) eintritt und sich später auf eine geostationäre Position in etwa 35.786 Kilometern über dem Äquator einstellt. Derzeit sind keine Orbitaldaten bekannt.
Während die meisten früheren Yaogan-Satelliten in niedrige Erdumlaufbahnen oder sonnensynchrone Umlaufbahnen gebracht wurden, betreibt China bereits die optischen Gaofen-4- und Land Exploration-4 01 (Ludi Tance-4 (01)) Synthetic Aperture Radar (SAR)-Satelliten in geostationärer Umlaufbahn. Der Yaogan-46 wurde von der China Academy of Space Technology (CAST) der CASC entwickelt. Die CASC gab an, dass der Satellit in Bereichen wie Katastrophenschutz, Landressourcenvermessung, Wasserwirtschaft und Meteorologie eingesetzt werden wird. Diese Aussage unterscheidet sich geringfügig von der üblichen Beschreibung für die Serie, die typischerweise wissenschaftliche Experimente, Landressourcenvermessungen und Katastrophenschutz betont. Es wird allgemein angenommen, dass die Yaogan-Serie Chinas Bezeichnung für seine militärischen Aufklärungssatelliten ist, einschließlich optischer Bildgebung, SAR-Satelliten und elektronischer Aufklärung.
Der Start von Yaogan-45 im September erfolgte ebenfalls mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 7A. Diese Mission ging jedoch in eine mittlere Erdumlaufbahn (MEO) und markierte damit das erste Mal, dass die 7A für etwas anderes als GTO verwendet wurde. Yaogan-45 befindet sich nun in einer kreisförmigen MEO in 7.500 Kilometern Höhe, laut ISR University, wodurch er sich innerhalb des Van-Allen-Strahlungsgürtels mit maximaler Hochenergie-Protonendichte befindet. GPS-, Galileo- und Beidou-Satelliten operieren in etwa 20.000 km Höhe.
Dieser Start markiert das fünfte Mal, dass die Langer Marsch 7-Serie innerhalb eines Jahres gestartet wurde. Diese Raketen wurden von der China Academy of Launch Vehicle Technology (CALT) der CASC entwickelt. Der erste Lange Marsch 7 startete im Jahr 2016, gefolgt vom ersten Langen Marsch 7A im Jahr 2020, der jedoch fehlschlug. Die darauffolgenden 10 Starts waren jedoch erfolgreich. Die CASC zielt darauf ab, die Startkadenz zu erhöhen, um die hohe Startnachfrage zu decken, aber die Rakete scheint noch nicht bereit zu sein, den Langen Marsch 3B zu ersetzen.
Der Satellitenstart erfolgte nach der bemannten Shenzhou-21-Mission zur Tiangong-Raumstation. Die Yaogan-46-Mission war Chinas 68. Orbitalstartversuch im Jahr 2025 und entsprach damit dem Rekord aus dem Jahr 2024. Im Anschluss daran ist der Start einer CAS Space Lijian-1 Feststoffrakete geplant, gefolgt von einem Start des Langen Marsches 12 am 10. November.
Bereits am Sonntag startete Indien seinen CMS-03-Kommunikationssatelliten mit einer LVM-3-Rakete vom Satish Dhawan Space Centre, Sriharikota. Der Satellit erreichte etwa 16 Minuten nach dem Start erfolgreich die GTO. Laut der ISRO-Missionsbroschüre ist der CMS-03 mit einem Gewicht von 4.410 Kilogramm der schwerste Kommunikationssatellit, der von indischem Boden aus in die GTO gebracht wurde. Da sein Gewicht die Standardkapazität der LVM-3 übersteigt, wird der Satellit Bahnanhebungen durchführen, um die GEO zu erreichen. Nach der Positionierung wird der Multi-Band-Satellit Indien und die umliegende Meeresregion für die indische Marine abdecken und Echtzeitkommunikation für die Luftverteidigung und strategische Befehlsgewalt ermöglichen, wie indische Medien berichteten.
Laut ISRO war dieser Start der fünfte operationelle Flug der LVM-3. Der vorherige Start beförderte das Chandrayaan-3-Mondraumschiff und machte Indien zum vierten Land, das eine erfolgreiche weiche Landung auf dem Mond erreichte. Die LVM3 wird auch für das Gaganyaan-Projekt vorbereitet. Dieser Start war Indiens vierter Orbitalstartversuch im Jahr 2025. Der erste unbemannte Testflug für Gaganyaan könnte im Dezember stattfinden, während ein PSLV-Start ebenfalls für Dezember geplant ist.

