China hat seine Kapazitäten im Weltraum durch den erfolgreichen Start eines neuen geostationären Tianlian-Datenverfolgungs- und Relais-Kommunikationssatelliten erweitert. Eine Long March 3B Rakete startete am 27. April 2025 vom Xichang Satellitenstartzentrum und brachte den Tianlian-2 (05) Satelliten aus. Die China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) bestätigte den erfolgreichen Start kurz darauf.

Dieser Satellit, der in eine geostationäre Transferbahn (GTO) gebracht wurde, wird sich schließlich in einer geostationären Umlaufbahn etwa 35.786 Kilometer über dem Äquator einpendeln. Seine Hauptfunktion wird die Bereitstellung von Datenrelay-, Telemetrie-, Verfolgungs- und Kommandoservices für bemannte Raumfahrzeuge und die Raumstation Tiangong sein. Er wird auch mittel- und niederorbitale Erdsatelliten und Startoperationen unterstützen.

Tianlian-Satelliten sind entscheidende Komponenten der chinesischen Weltrauminfrastruktur, vergleichbar mit dem US-amerikanischen Tracking and Data Relay Satellite System (TDRSS). Das Netzwerk von Tianlian-Satelliten in verschiedenen GEO-Positionen gewährleistet eine nahezu konstante Abdeckung für Tiangong. Während sich frühere Tianlian-1-Satelliten jetzt in Friedhofsorbiten befinden, verfügen die neueren Tianlian-2-Satelliten, einschließlich des kürzlich gestarteten (05), über eine verbesserte Bandbreite und Datenübertragungsraten sowie eine längere Lebensdauer – bis zu 15 Jahre.

Der Start von Tianlian-2 (05) war Chinas 22. Orbitalstart im Jahr 2025. Dies folgt auf den Start der bemannten Mission Shenzhou-20 am 24. April. Der nächste Start wird voraussichtlich eine Long March 5B mit einer Yuanzheng-2-Oberstufe sein, die möglicherweise Ende Mai von Xichang aus die Tianwen-2-Mission startet. Das Fehlen eines veröffentlichten Startplans von CASC für 2025 deutet auf einen möglichen Anstieg der Startaktivität in diesem Jahr hin, was den Trend der Vorjahre widerspiegelt.