Am späten Samstag erweiterte China seine Erdbeobachtungsressourcen mit dem erfolgreichen Start eines zweiten Gaofen-14 Kartierungssatelliten. Der Start, bei dem eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B zum Einsatz kam, erfolgte am 25. Oktober um 23:55 Uhr Eastern (03:55 UTC, 26. Oktober) vom Xichang Satellite Launch Center in Sichuan, Südwestchina.

Die China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) bestätigte den Erfolg der Mission kurz nach dem Abheben und identifizierte die Nutzlast als den Erdbeobachtungssatelliten Gaofen-14 (02). Dieser Satellit ergänzt das China High-resolution Earth Observation System (CHEOS), das eine Reihe von optischen, multispektralen, hyperspektralen und Synthetic Aperture Radar Satelliten umfasst. Das CHEOS-Programm unterstützt verschiedene Anwendungen, darunter Landvermessung, Stadtplanung, Straßennetzdesign, Landwirtschaft und Katastrophenhilfe.

Der erste Gaofen-Satellit, Gaofen-1, wurde 2013 gestartet und markierte den operativen Beginn von CHEOS. Während es für die Gaofen-Satelliten 1-7 beträchtliche öffentliche Informationen gibt, sind die Details zu den höher nummerierten Satelliten weniger leicht verfügbar, was auf potenzielle Dual-Use-Anwendungen hindeutet. Es ist bekannt, dass China fünf Gaofen-11-Satelliten betreibt, die Berichten zufolge optische Bilder mit einer Auflösung von etwa 10 Zentimetern liefern können.

Gaofen-14 (02) folgt dem Start seines Vorgängers im Dezember 2020. Laut einem technischen Papier aus dem Jahr 2023 wird der erste Gaofen-14 "hauptsächlich für die globale hochpräzise Positionierung und die Erstellung von Geoinformationsprodukten im Maßstab 1:10.000 verwendet, was ihn zu einem der genauesten Stereo-Mapping-Satelliten in China macht". Der Satellit verfügt über eine fortschrittliche, integrierte Multi-Payload-Erdbeobachtungstechnologie, darunter Dual-Line-Array-Kameras, eine Hyperspektralkamera und einen Laserentfernungsmesser. Er bietet eine panchromatische Bodenauflösung von etwa 0,6 Metern und eine multispektrale Auflösung von etwa 2,4 Metern bei einer Streifenbreite von etwa 40 Kilometern. Die Hyperspektralkamera umfasst etwa 100 Bänder mit einer Auflösung von 5 m im sichtbaren und nahinfraroten Bereich.

Die Ergänzung durch den zweiten Gaofen-14-Satelliten verbessert die chinesischen Fähigkeiten in der hochauflösenden Stereo-Erdbeobachtung erheblich. Der Satellit Gaofen-14 (02) wurde von der China Academy of Space Technology (CAST) der CASC hergestellt. Daten deuten darauf hin, dass sich der Satellit in einer ähnlichen sonnensynchronen Umlaufbahn (SSO) in 486 mal 493 km Höhe befindet wie der erste Gaofen-14-Satellit.

Dieser Start ist erst das zweite Mal, dass die Trägerrakete Langer Marsch 3B bei über 100 Starts eine Nutzlast in eine SSO befördert hat. Laut der China Academy of Launch Vehicle Technology (CALT) der CASC wurde für die Mission eine verlängerte Verkleidung mit einem Durchmesser von 4,2 Metern verwendet, um den "relativ hohen" Satelliten Gaofen-14 (02) unterzubringen.

Der Start von Gaofen-14 (02) ist Chinas 66. Orbitalstartversuch im Jahr 2025. Die bemannte Mission Shenzhou-21 ist für den 31. Oktober vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan geplant.