Chinas bemannte Raumfahrtagentur, das China Manned Space Engineering Office (CMSEO), hat eine Ausschreibung für einen Mond-Fernerkundungssatelliten veröffentlicht. Dieser Satellit ist entscheidend für die Unterstützung des ehrgeizigen Ziels des Landes, seine erste bemannte Mondlandung vor 2030 und nachfolgende Missionen zu erreichen. Die Ausschreibung, die am 14. Februar veröffentlicht wurde, fordert inländische Unternehmen und Institutionen zur Abgabe von Angeboten auf, wobei die ersten Angebote bis zum 8. März fällig sind.
Die Beschreibung des geplanten Satelliten gibt Einblicke in Chinas Mond-Explorationsstrategie. „Der Mond-Fernerkundungssatellit soll hochpräzise topografische und geomorphologische Daten der Mondregionen in niedrigen Breitengraden erhalten, die Verteilung wichtiger mineralischer Ressourcen kartieren und charakteristische Mineralien identifizieren. Der Satellit wird Chinas erste bemannte Mondlandung und nachfolgende Missionen unterstützen“, heißt es in der Ankündigung. Dieser Fokus auf niedrige Breitengrade deutet auf eine niedrige Inklination oder eine polare Umlaufbahn hin, mit Schwerpunkt auf der Beobachtung äquatorialer Gebiete.
Dieser Ansatz spiegelt die US-amerikanischen Apollo-Missionen wider und unterscheidet sich deutlich vom Fokus des Artemis-Programms auf den Mond-Südpol. Chinas bisherige Roboterlandungen, wie Chang'e-4 und Chang'e-6, zielten auf mittlere Breitengrade ab. Die für 2026 geplante Chang'e-7-Mission wird eine Landung am Pol mit einer Genauigkeit von unter hundert Metern versuchen, unterstützt von Queqiao-2. Der neue Orbiter wird wahrscheinlich häufige Beobachtungen potenzieller Landeplätze liefern.
Die Betonung der Kartierung mineralischer Ressourcen steht im Einklang mit Chinas langfristigen Plänen für die Mondexploration und die Ressourcennutzung, insbesondere seiner Führungsrolle im International Lunar Research Station (ILRS)-Programm. Die Ausschreibungsanzeige deutet auf eine mögliche Öffnung für kommerzielle Unternehmen hin, schließt jedoch gemeinsame Angebote und die Unterauftragsvergabe aus, was auf einen abgewogenen Ansatz bei der Einbeziehung des privaten Sektors hindeutet. Dies folgt auf jüngste Maßnahmen, die die kommerzielle Beteiligung an der Chang'e-8-Mission ermöglichen.
Obwohl die Ausschreibung nicht für internationale Einrichtungen offen ist, trotz des internationalen Charakters des ILRS, schreitet die internationale Zusammenarbeit voran, hauptsächlich auf Nutzlast-Ebene. Pakistan wird einen Rover zur Chang'e-8-Mission beisteuern, und eine türkische Universität ist an einem anderen Nutzlastprojekt beteiligt. China will eine Mondsatellitenkonstellation aufbauen, um die langfristige Exploration umfassend zu unterstützen.
China entwickelt auch aktiv die notwendige Hardware für seine bemannte Landung, darunter die Long March 10-Rakete, das Mengzhou-Raumschiff, den Lanyue-Mondlander, Raumanzüge und einen nicht druckfesten Crew-Rover. Der Bau neuer Startanlagen im Wenchang Satellite Launch Center schreitet wie geplant voran.