Ein bevorstehender europäischer Startwettbewerb wird ein erster Test der Bemühungen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) sein, ihren Ansatz bei der Politik zu ändern, die Verträge mit den Beiträgen der Mitgliedstaaten verknüpft.

Die ESA wendet seit langem eine Politik namens Georeturn an, bei der den Mitgliedstaaten Verträge mit Unternehmen in ihren Ländern garantiert werden, proportional zu ihrem Beitrag zu den ESA-Programmen. Befürworter von Georeturn argumentieren, dass dies einen Anreiz für die Länder schafft, diese Programme zu finanzieren, während Kritiker, hauptsächlich europäische Unternehmen, behaupten, dass es zu Ineffizienzen führt, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.

„Die Politik ist eine Quelle wirtschaftlicher Ineffizienz und schadet der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Raumfahrtindustrie“, so das Fazit eines im September veröffentlichten Berichts der Europäischen Kommission. Dieser Bericht, bekannt als Draghi-Bericht nach seinem Vorsitzenden, dem ehemaligen italienischen Premierminister Mario Draghi, empfahl der ESA, Georeturn abzuschaffen.

Bei einem Briefing am 18. Dezember nach Abschluss einer ESA-Ratssitzung sagte ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, die Agentur werde 2025 daran arbeiten, die Georeturn-Politik vor ihrem Ministertreffen im November zu „vereinfachen“.

Georeturn war ein Hauptthema eines von ihm als „Tigerteam“ bezeichneten Teams, dem sowohl Personen aus der Industrie als auch der ESA angehörten. „Dieses Tigerteam hat empfohlen, dass die ESA die Umsetzung von Georeturn vereinfacht“, sagte er. „Die Tatsache, dass Georeturn für die Mitgliedstaaten absolut wichtig ist, wurde bestätigt, daher stellt sich nicht die Frage, ob Georeturn angewendet werden sollte oder nicht.“

Die Vereinfachung, so schlug er vor, würde darin bestehen, Georeturn in breiten „Umschlagprogrammen“ und nicht projektweise anzuwenden. Dieser Ansatz wurde von den ESA-Mitgliedern gebilligt, wobei im kommenden Jahr an der Umsetzung dieses Ansatzes gearbeitet wird.

Géraldine Naja, ESA-Direktorin für Kommerzialisierung, Industrie und Wettbewerbsfähigkeit, bezeichnete Georeturn als eines von vier „Grundprinzipien“ der ESA-Industriepolitik, neben Kosteneffizienz, europäischer Präferenz und der Verwendung von Ausschreibungen. „Ziel ist es, sicherzustellen, dass Georeturn voll mit Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit vereinbar wird“, sagte sie auf dem Briefing.

Ein Ansatz zur Überarbeitung von Georeturn ist als „Fair Contribution“ bekannt, bei dem die ESA zunächst Wettbewerbe für Projekte durchführt und die Mitgliedstaaten dann Beiträge leisten, basierend darauf, wie Unternehmen in ihren Ländern im Wettbewerb abgeschnitten haben. Naja sagte, dass Fair Contribution in den Vorschlag für umfassendere Änderungen von Georeturn aufgenommen wird, den die ESA auf dem Ministertreffen im November vorschlagen wird.

Die ESA plant, Fair Contribution in diesem Jahr für die European Launcher Challenge zu verwenden, einen Wettbewerb zur Unterstützung der Entwicklung neuer Trägerraketen durch europäische Länder. Auf der ESA-Ratssitzung im Dezember billigten die Mitgliedstaaten eine „Ermächtigungsresolution“, die es der Agentur ermöglicht, formell mit dem Wettbewerb fortzufahren.

Toni Tolker-Nielsen, ESA-Direktor für Raumfahrttransport, sagte auf dem Briefing, dass die ESA im Februar eine Ausschreibung (ITT), die Version der Agentur für eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, veröffentlichen will. Der Wettbewerb wird unter Fair Contribution und nicht unter einer traditionellen Georeturn-Politik durchgeführt werden.

„Es wird keine Einschränkungen bei Georeturn in dieser ITT geben“, sagte er. „Die Industrie ist völlig frei, Konsortien zu bilden, und sie werden uns darauf basierend Vorschläge unterbreiten.“ Die ESA wird dann formelle Vorschläge zur Finanzierung an die Mitgliedstaaten auf der Grundlage dieser Pläne der Industrie vorbereiten.

Sowohl Unternehmen als auch Länder bereiten sich auf die European Launcher Challenge vor. Die deutsche Regierung gab am 19. Dezember bekannt, dass sie 95 Millionen Euro (98 Millionen US-Dollar) für das ESA-Programm „Boost!“ bereitstellt, das an die deutschen Start-ups HyImpulse, Isar Aerospace und Rocket Factory Augsburg gehen wird.

In einer Erklärung sagte die deutsche Regierung, die zusätzlichen Mittel seien dazu bestimmt, diese Unternehmen bei der Vorbereitung auf den Wettbewerb bei der European Launcher Challenge zu unterstützen. „Es ist wichtiger denn je, dass wir unsere technologische Souveränität in Deutschland und Europa sichern“, sagte Anna Christmann, Bundeskoordinatorin für Luft- und Raumfahrt. „Mit der European Launcher Challenge der ESA und der Stärkung der deutschen Mikro-Launcher bieten wir dafür beste Voraussetzungen.“