Der deutsche TV-Geräte-Markt zeigte 2024 eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, mit einem Absatzplus von 2,6% im Vergleich zum Vorjahr. Dies entspricht laut dem Bericht CE-Branchenkompass 2024, einer Zusammenarbeit von ZVEI, Deutsche TV-Plattform und GfK, fast 4,6 Millionen verkauften Geräten.
Wichtige Faktoren für dieses Wachstum sind die UEFA Fußball-Europameisterschaft im zweiten Quartal und ein Anstieg der Ersatzkäufe im vierten Quartal, direkt verknüpft mit der Abschaltung von SD-Sendern durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ARD Anfang Januar 2025. Der Bericht hebt beeindruckende Zuwächse in bestimmten TV-Segmenten hervor. Der Absatz von OLED-TVs stieg erheblich um 6,4% auf 735.000 Geräte. Die Vorliebe für größere Bildschirme ist unbestreitbar, wobei der Absatz von TVs zwischen 51 und 65 Zoll um 8,1% (1,9 Millionen Geräte) zunahm. Das Segment der extragroßen TVs (über 65 Zoll) verzeichnete ein explosives Wachstum von 33,6% auf 380.000 Geräte.
Ultra-High-Definition (UHD) TVs zeigten ebenfalls eine starke Performance mit einem Absatzplus von 5,2% auf insgesamt 3,6 Millionen Geräte. Die Integration von Surround-Sound in Flachbild-TVs gewinnt an Bedeutung, wobei der Absatz solcher Modelle mit einem Plus von 10,3% im Jahresvergleich zwei Millionen Geräte erreichte. Trotz dieser positiven Entwicklung im TV-Sektor verzeichnete der breitere Markt für Unterhaltungselektronik (einschließlich Video- und Audiogeräte) 2024 einen leichten Rückgang, wobei der Gesamtumsatz 6,2 Milliarden € erreichte – ein Rückgang von 1,5% gegenüber 2023. Während der Videomarkt einen moderaten Umsatzanstieg von 1,7% verzeichnete, verzeichnete der Audiomarkt einen deutlich stärkeren Rückgang von 5% im Jahresvergleich.