Ein kürzlich gestarteter indischer Navigationssatellit, NVS-02, ist nach einem Ausfall des Antriebssystems derzeit in einer Transferbahn gestrandet. Die Indian Space Research Organisation (ISRO) berichtete am 2. Februar, dass ein Triebwerksfehler den Satelliten daran hindert, seine vorgesehene Orbitalposition zu erreichen. Laut einer ISRO-Mitteilung „konnten die Orbitanhebungsmaßnahmen zur Positionierung des Satelliten im vorgesehenen Orbitplatz nicht durchgeführt werden, da die Ventile zum Einleiten des Oxidators zum Zünden der Triebwerke zur Orbitanhebung nicht geöffnet wurden.“
Der NVS-02 wurde am 28. Januar (Eastern Time) mit einer Geostationären Satelliten-Trägerrakete (GSLV) Mark 2 vom Satish Dhawan Space Centre gestartet und war für eine geostationäre Transferbahn vorgesehen. Daten aus dem Space Track-Katalog des US-Militärs zeigen, dass sich der Satellit in einer ähnlichen Umlaufbahn befindet, wobei ein niedrigerer Perigäum das Risiko von atmosphärischem Widerstand und einem möglichen Wiedereintritt erhöht.
Die ISRO bestätigte, dass andere Systeme, einschließlich der Solarpaneele, korrekt funktionieren. Die Erklärung deutet jedoch darauf hin, dass die Versuche, das Antriebssystem wiederherzustellen, aufgegeben wurden. „Die Satellitensysteme sind in Ordnung und der Satellit befindet sich derzeit in einer elliptischen Umlaufbahn. Es werden alternative Missionsstrategien zur Nutzung des Satelliten für die Navigation in einer elliptischen Umlaufbahn entwickelt“, erklärte die ISRO. Das niedrige Perigäum stellt ein erhebliches Risiko für einen bevorstehenden Wiedereintritt dar.
NVS-02, basierend auf dem I-2K-Satellitenbus der ISRO, hatte eine Startmasse von 2.250 Kilogramm. Er sollte bei 111,75 Grad östlicher Länge in GEO betrieben werden und IRNSS-1E ersetzen. Der Satellit ist Teil des indischen Navigationsprogramms Navigation with Indian Constellation (NavIC), das darauf ausgelegt ist, Positions-, Navigations- und Zeitdienste bereitzustellen. NVS-01, der erste Satellit dieser Serie, wurde 2023 erfolgreich gestartet und ist derzeit in Betrieb.