Der globale Satelliten-IoT-Kommunikationsmarkt wächst laut einem neuen Bericht von Berg Insight stetig. Die globale Abonnentenbasis für Satelliten-IoT übertraf 2023 5,1 Millionen, wobei die Zahl mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 39,2 % auf 26,7 Millionen Einheiten im Jahr 2028 steigen wird, schreibt das schwedische Marktforschungsunternehmen in seinem Bericht The Satellite IoT Communications Market. Nur etwa 10 % der Erdoberfläche haben Zugang zu terrestrischen Konnektivitätsdiensten, was eine Chance für die Satelliten-IoT-Kommunikation bietet. Satellitenkonnektivität bietet eine Ergänzung zu terrestrischen zellularen und nicht-zellularen Netzen in abgelegenen Gebieten, beispielsweise für Anwendungen in der Landwirtschaft, der Verfolgung von Vermögenswerten, dem See- und kombinierten Verkehr, der Exploration der Öl- und Gasindustrie, der Versorgungsunternehmen, dem Bauwesen und der Regierung.
Sowohl etablierte Satelliten-Betreiber als auch mehr als zwei Dutzend neue Initiativen setzen nun auf den IoT-Konnektivitätsmarkt. Die neue Studie umfasst insgesamt 40 Satelliten-IoT-Betreiber. „Iridium, Orbcomm, Viasat (Inmarsat) und Globalstar sind heute die größten Satelliten-IoT-Netzbetreiber“, sagte Johan Fagerberg, Principal Analyst bei Berg Insight. Iridium steigerte seine Abonnentenbasis im letzten Jahr um 17 % und erreichte mit 1,8 Millionen Abonnenten den ersten Platz. Ursprünglich ein dedizierter Satellitenbetreiber, hat sich Orbcomm zu einem End-to-End-Lösungsanbieter entwickelt, der Dienste über sein eigenes Satelliten-Netzwerk anbietet und gleichzeitig als Reseller-Partner von Viasat (Inmarsat) und anderen agiert. Ende des vierten Quartals 2023 hatte das Unternehmen 715.000 Millionen Satelliten-IoT-Abonnenten in seinen eigenen und den Netzen von Viasat. Globalstar erreichte 0,48 Millionen Abonnenten. Zu den anderen Akteuren mit Verbindungen im Bereich von Zehntausenden gehören beispielsweise Myriota in Australien, Kineis in Frankreich und Thuraya in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Neben den etablierten Satellitenbetreibern sind in letzter Zeit eine Reihe neuer Initiativen auf dem Markt aufgetaucht. Beispiele für einige hochkarätige Projekte sind Astrocast, AST SpaceMobile, CASC/CASIC, E-Space, Hubble Network, Kepler Communications, Kineis, Ligado Networks, Lynk, Myriota, Omnispace, Skylo, Swarm Technologies (SpaceX) und Totum. Viele von ihnen basieren auf Konzepten für Nano-Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn. Während einige auf proprietäre Satelliten-Konnektivitätstechnologien zur Unterstützung von IoT-Geräten setzen, beginnen mehrere, terrestrische drahtlose IoT-Konnektivitätstechnologien zu nutzen. Beispiele hierfür sind OQ Technology, AST SpaceMobile, Omnispace, Sateliot, Galaxy Space, Ligado Networks, Lynk, Skylo und Starlink (3GPP 4G/5G), EchoStar Mobile, Fossa Systems, Lacuna Space, Innova Space und Eutelsat (LoRaWAN) sowie Hubble Network (Bluetooth).
Zusammenarbeiten zwischen Satelliten-Betreibern und Mobilfunkbetreibern, die neue hybride Satelliten-Terrestrische Konnektivitätsmöglichkeiten erforschen, werden in den nächsten Jahren üblich werden, erwartet Berg Insight. „Skylo war in letzter Zeit der aktivste NTN-Anbieter für hybride zellulare/Satelliten-Angebote, der mit Deutsche Telekom, BICS, emnify, floLIVE, Monogoto, O2 Telefónica (Deutschland), Particle, Soracom, Transatel und 1GLOBAL (Truphone) zusammenarbeitet. Zu den weiteren Satelliten-IoT-Betreibern, die mit Mobilfunkbetreibern und MVNOs zusammenarbeiten, gehören Sateliot, Starlink, OQ Technology, Omnispace, Lynk, Intelsat, Viasat und AST SpaceMobile“, schloss Fagerberg.