Space Capital, ein Investor im Frühstadium, berichtet von einem Anstieg der globalen Investitionen in die Kernbereiche der Weltraum-Infrastruktur, die im dritten Quartal 4,4 Milliarden US-Dollar erreichten. Dieser Höchststand seit fünf Quartalen ist vor allem auf ein herausragendes Jahr für die US-Satellitenherstellung und eine rege Aktivität im chinesischen Startsektor zurückzuführen.
Der Anstieg von 12 % gegenüber dem Vorquartal umfasst Hardware und Software, die für den Bau, den Start und den Betrieb von Orbitalanlagen unerlässlich sind. Das in Peking ansässige Unternehmen Galactic Energy sicherte sich beispielsweise 336 Millionen US-Dollar, möglicherweise Chinas grösste bekannt gegebene Finanzierungsrunde für ein Start-up-Unternehmen. Diese Investition soll die Raketenentwicklung vorantreiben.
"Nach dem, was wir sehen, unterstreicht Chinas Anstieg der Investitionen in Starts das Ausmass der industriellen Mobilisierung, die derzeit im Gange ist", sagte Chad Anderson, CEO von Space Capital, gegenüber SpaceNews. "Der Start ist typischerweise die erste Phase dieses Zyklus - wenn neue Raketen und wiederverwendbare Plattformen online gehen, folgt unweigerlich der Satellitenmarkt. Aus Investitionssicht gab es in den letzten Jahren mehrere sehr grosse, aber ungleichmässige Zyklen in der Satellitenfinanzierung."
Anderson fügte hinzu: "Ein Teil des Grundes ist, dass viele Frühphasen- und Wachstumsphasen-Satellitenrunden in China weiterhin nicht bekannt gegeben werden, aber da immer mehr Informationen auftauchen, ist klar, dass sich die Investitionen in die Herstellung parallel dazu beschleunigen und den gleichen Aufwärtstrend verfolgen, den der Start bereits etabliert hat."
Die Verteidigung bleibt ein wichtiger Treiber, insbesondere in den USA, wo Unternehmen um Aufträge im Zusammenhang mit Golden Dome konkurrieren, der Initiative des Pentagons zur Verbesserung der nationalen Sicherheits-Weltraumsysteme. Apex mit Sitz in Kalifornien gab am 12. September eine Finanzierungsrunde in Höhe von 200 Millionen US-Dollar bekannt, die das Unternehmen mit 1 Milliarde US-Dollar bewertet, da es die Satellitenproduktion sowohl für die nationale Sicherheit als auch für kommerzielle Anwendungen ausweitet.
Space Capital gibt an, dass 60 % der erfassten Finanzierungsrunden für die Satellitenherstellung im letzten Jahrzehnt und der letzten Hälfte seit 2021 stattgefunden haben. Dies unterstreicht das wachsende Vertrauen in Massenproduktionsmodelle und Dual-Use-Hardware, die sowohl auf den Verteidigungs- als auch auf den kommerziellen Markt abzielt.
"Obwohl wir nicht mit Sicherheit sagen können, dass das vierte Quartal eine zusätzliche Beschleunigung in der Satellitenherstellung oder anderen Bereichen zeigen wird, ist die Gesamtentwicklung in der Kernbereich der Weltraum-Infrastruktur - insbesondere in der Satellitenherstellung und -logistik, die bisher am meisten von Golden Dome profitiert haben - eindeutig auf dem Weg nach oben bis 2026", erklärte Anderson.
Aufstrebende Branchen wie Weltraumstationen und On-Orbit-Logistik machen inzwischen 22 % aller Runden aus, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem einstelligen Bereich vor fünf Jahren. Während Satellitenunternehmen bei der Anzahl der Abschlüsse führend sind, hat der Startmarkt insgesamt mehr Kapital erhalten, nämlich 52,4 Milliarden US-Dollar seit 2009 gegenüber 47,7 Milliarden US-Dollar für Satelliten.
Die durchschnittlichen Rundengrössen für Infrastrukturunternehmen haben seit 2023 in allen Phasen zugenommen, wobei in diesem Jahr ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist, da Investoren grössere Summen in weniger, etabliertere Unternehmen konzentrieren. Allerdings haben nur 15 der 651 Infrastrukturunternehmen, die seit 2009 Seed-Runden abgeschlossen haben, eine Serie E erreicht. Dies deutet darauf hin, dass Investoren Kapital früher in weniger Unternehmen konzentrieren.
Space Capital identifizierte im dritten Quartal 2025 14 Investorenausstiege im Wert von insgesamt 24,2 Milliarden US-Dollar, die hauptsächlich auf Akquisitionen wie den Verkauf von Intelsat an SES zurückzuführen sind. Es gab auch zwei Börsengänge (IPOs): das US-amerikanische Weltraumtechnologieunternehmen Firefly Aerospace und Axelspace, ein japanisches Unternehmen für Erdbeobachtung. Diese Transaktionen machen 2025 zum zweithöchsten Jahr in der Geschichte für den Wert von Infrastrukturausstiegen und zu einem neuen Höchststand für die Anzahl der Transaktionen. Das Spitzenjahr für Infrastrukturausstiege nach Wert bleibt 2018 mit 46 Milliarden US-Dollar bei 18 Transaktionen, was durch Transaktionen mit Collins Aerospace, Microsemi und Orbital ATK begünstigt wurde.