Space Pioneer hat erfolgreich rund 350 Millionen Dollar an neuen Finanzierungsrunden gesichert. Diese Investition zielt darauf ab, die Entwicklung seiner Tianlong-3 Rakete sowie Trägerraketen- und Triebwerksinitiativen der nächsten Generation zu unterstützen.
Das Unternehmen gab in einer Pressemitteilung am 9. Oktober eine Vor-D- und D-Runden-Finanzierung in Höhe von fast 2,5 Milliarden Yuan (351 Millionen Dollar) bekannt. Diese Ankündigung geht dem erwarteten ersten vollständigen Startversuch seiner Tianlong-3 Trägerrakete voraus. Die Mittel sind hauptsächlich für die Vorbereitung der Massenproduktion von Raketen und Triebwerken sowie für die "Entwicklung von Triebwerken und Trägerraketen der neuen Generation" bestimmt, mit dem Ziel, Chinas kommerzielle Raumfahrttechnologie und Industrialisierung voranzutreiben, wie in der Ankündigung mitgeteilt wurde.
Während Space Pioneer keine spezifischen Details zu seinen Plänen für Trägerraketen der neuen Generation nannte, hat das Unternehmen bereits die Tianlong-2 Kerosin-Flüssigsauerstoff-Rakete entwickelt, die im April 2023 bei ihrem einzigen Flug erfolgreich die Erdumlaufbahn erreichte. Das Unternehmen nähert sich einem orbitalen Testflug der potenziell wiederverwendbaren und deutlich größeren Tianlong-3 (die in der Lage ist, 17-22.000 Kilogramm in die niedrige Erdumlaufbahn zu befördern). Statische Feuertests wurden durchgeführt und ein Startplatz für die Rakete wurde im Juli im Raumfahrtzentrum Jiuquan fertiggestellt.
Die Erwähnung von Triebwerken und Trägerraketen der neuen Generation deutet darauf hin, dass das Unternehmen einen neueren, deutlich leistungsfähigeren Launcher in Betracht zieht. Mehrere Unternehmen, darunter Landspace und andere aufstrebende chinesische kommerzielle Unternehmen, haben mit der Planung der Entwicklung von Triebwerken mit Volldruck-Stufenverbrennungsprozess (FFSC, full-flow staged combustion cycle) begonnen. Dieser breitere Branchentrend wird von SpaceX mit seinem Starship-System und den Raptor-Triebwerken angeführt.
Die Finanzierungsrunden wurden gemeinsam von Guoyu Gaohua, Jigang Group, Orient Asset Management, Shenwan Investment, Bank of China Asset Management, Guiyang Industrial Development Fund, Beijing United Exchange, Hunan Shengli Investment, Hunan Gaoxin Zongheng, Qingshui Huixing sowie verschiedenen anderen prominenten Institutionen geleitet.
Dieses Konsortium besteht aus staatlich unterstützten Industriegruppen, regionalen Regierungsfonds und Private Equity, was einen Trend widerspiegelt, bei dem staatlich ausgerichtetes Kapital wichtige Akteure in Chinas sich entwickelndem kommerziellen Raumfahrt-Ökosystem unterstützt.
Diese Finanzierung ist die jüngste in einer Reihe von substanziellen Investitionen in kommerzielle Raumfahrtunternehmen in China in den letzten Wochen. Die Finanzierung von Space Pioneer hat möglicherweise die 336 Millionen Dollar übertroffen, die sich der Konkurrent Galactic Energy Ende September sicherte, und folgt auf eine Investition von 281 Millionen Dollar in den Satellitenbetreiber Geespace, die Raumfahrtabteilung des Automobilherstellers Geely, Anfang September. Diese Investitionen demonstrieren die Unterstützung der Provinzen und lokalen Regierungen für kommerzielle Raumfahrtunternehmen in China, nachdem die Zentralregierung signalisiert hat, dass der Sektor eine strategische Priorität ist. Landspace erhielt im Dezember 123 Millionen Dollar an staatlich unterstützter Finanzierung für seine eigenen Pläne für wiederverwendbare Trägerraketen. Die Zhuque-3 Edelstahl-Rakete des Unternehmens wird derzeit in Jiuquan für ihren ersten Orbitalflug vorbereitet.
Unternehmen wie Space Pioneer, Landspace, Galactic Energy, iSpace, Deep Blue Aerospace, Orienspace und andere entwickeln mittelschwere, wiederverwendbare Raketen. Ihr Ziel ist es, Aufträge für den Start von Chinas staatlich geführten Guowang- und dem von Shanghai unterstützten Qianfan (Thousand Sails) Megakonstellationen zu erhalten, Projekte, die offenbar strategische Prioritäten für Peking darstellen. "Der Start von Konstellationen mit jeweils mehr als 10.000 Satelliten erfordert von China eine deutliche Ausweitung des Zugangs zum Weltraum, mit ernsthafter Unterstützung für Startunternehmen und einer Erweiterung der Raumfahrtzentren des Landes, die diese Entwicklung unterstützen."