SpaceX hat sein Starship Version 2-Flugprogramm mit einer erfolgreichen Mission am 13. Oktober abgeschlossen. Dieser letzte Flug diente als wichtige Testumgebung, während sich das Unternehmen darauf vorbereitet, die verbesserte V3-Version seiner vollständig wiederverwendbaren Rakete zu starten.

Der Start erfolgte um 19:23 Uhr Eastern von der SpaceX Starbase-Einrichtung in Südtexas. Das Starship stieg auf seinem geplanten suborbitalen Pfad auf. Der Super Heavy Booster, der zuvor bei Flug 8 im März verwendet wurde, testete nach der Trennung von der Oberstufe eine modifizierte Triebwerkskonfiguration. Anstelle von drei Raptor-Triebwerken, die in der Endphase zündeten, wurden fünf verwendet. Wie geplant, führte der Booster eine weiche Wasserung im Golf von Mexiko in der Nähe von Starbase durch.

Auf einer ähnlichen suborbitalen Flugbahn wie bei früheren Missionen setzte das Starship acht Starlink-Massesimulatoren aus. Später wurde eine kurze Wiederzündung eines seiner sechs Raptor-Triebwerke durchgeführt. Das Starship navigierte dann erfolgreich beim Wiedereintritt, wobei SpaceX die Auswirkungen des absichtlichen Fehlens von Hitzeschildkacheln bewertete und ein "dynamisches Wende-Manöver" testete. Dieses Manöver ist für zukünftige Flüge vorgesehen, wenn das Fahrzeug zur Landung nach Starbase zurückkehrt. Das Fahrzeug wasserte etwas mehr als eine Stunde nach dem Start im Indischen Ozean.

Dieser Start markierte das Ende einer kurzen, aber ereignisreichen Geschichte für Starship V2. Bei den ersten drei Starts kam es im Flug zu Fehlern, die die Mission beendeten. Die Mission Flight 10 am 26. August erwies sich als Erfolg und schloss alle geplanten Hauptziele ab, von der Starlink-Massesimulator-Bereitstellung bis zu einem präzisen Wiedereintritt und einer weichen Wasserung.

Mit Blick auf die Zukunft konzentriert sich SpaceX auf Version 3 des Fahrzeugs, die entwickelt wurde, um die Nutzlastkapazität zu erhöhen. Es wird erwartet, dass diese Version nach suborbitalen Testflügen als erste die Umlaufbahn erreicht. SpaceX beabsichtigt, damit größere Starlink-Satelliten der nächsten Generation einzusetzen. "Wir bauen aktiv mehrere Starship- und Super Heavy-Fahrzeuge der nächsten Generation v3 in der Fabrik", sagte SpaceX-Sprecher Dan Huot während des Launch-Webcasts.

Zu den Upgrades gehört eine "komplette Überholung" der Starship-Oberstufe, von neuen Raptor-Triebwerken bis hin zu Docking-Adaptern für Treibstofftransfers im Weltraum. Der Super Heavy-Booster verfügt außerdem über eine verbesserte Treibstofftransferleitung und einen integrierten "Hot-Staging"-Ring, der befestigt bleibt. Die Gitterflossen des Boosters wurden ebenfalls überarbeitet. "Unterm Strich ist dies das Starship, das wir für alle unsere nächsten wichtigen Meilensteine ​​einsetzen wollen", sagte Huot.

Das Fahrzeug wird auch für das Artemis-Mondforschungsprogramm der NASA verwendet, um eine Mondlandefähre von Starship für die bemannte Landung von Artemis 3 zum Mond zu schicken. Obwohl für 2027 geplant, könnten Verzögerungen dies hinauszögern. Das Aerospace Safety Advisory Panel der NASA deutete an, dass die Mission aufgrund von Starship-Verzögerungen "Jahre zu spät" sein könnte. SpaceX plant, 2028 mit Frachtmissionen zum Mond und 2030 zum Mars zu beginnen und 100 Millionen Dollar pro Tonne Fracht für Lieferungen zu verlangen.