Am 5. Dezember startete eine Vega C-Rakete erfolgreich den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-1C vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana. Dies war der erste Flug der Rakete seit einem Fehlschlag vor fast zwei Jahren und ein bedeutender Meilenstein für die europäischen Weltraumambitionen.

Der Start, ursprünglich für den 4. Dezember geplant, verzögerte sich aufgrund eines Problems mit der mobilen Abschussrampe. Die drei unteren Feststofftriebwerke der Vega C funktionierten einwandfrei, gefolgt von drei Zündungen der AVUM+-Oberstufe. Ungefähr eine Stunde und 45 Minuten nach dem Start wurde Sentinel-1C erfolgreich ausgesetzt.

Diese Mission war besonders wichtig nach dem Fehlschlag einer Vega C-Rakete im Dezember 2022, der zwei Pléiades Neo-Satelliten zerstörte. Der Ausfall wurde auf ein Düsenproblem am Zefiro-40-Triebwerk zurückgeführt. Nachfolgende Überarbeitungen und Tests behoben dieses Problem, was zu dem erfolgreichen Start führte.

Sentinel-1C, gebaut von Thales Alenia Space für das Copernicus-Programm, ersetzt den defekten Sentinel-1B und ergänzt den bestehenden Sentinel-1A. Zu seinen neuen Fähigkeiten gehört eine verbesserte Überwachung des Schiffsverkehrs über einen Automatic Identification System (AIS)-Empfänger.

„Ein Moment vereinte heute zwei große europäische Erfolge: den dritten Start eines Sentinel-1-Satelliten und den dritten Start von Vega C, was eine triumphale Rückkehr zur Form für beide europäischen Flaggschiffprojekte bedeutet“, erklärte ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher.

Der erfolgreiche Start ist besonders wichtig angesichts der jüngsten „Trägerraketenkrise“ Europas, die sich aus der Außerdienststellung der Ariane 5 und den Verzögerungen bei Ariane 6 ergibt. Dies führte zu einer Abhängigkeit von SpaceX für wichtige Starts. „Der heutige Start ist ein entscheidender Schritt nach vorne und bekräftigt den unabhängigen Zugang Europas zum Weltraum“, sagte Toni Tolker-Nielsen, ESA-Direktor für Weltraumtransport.

Avio wird nach 2025 die volle Verantwortung für Vega C-Starts übernehmen und Arianespace ablösen. „Wir sind wieder einmal stolz darauf, zum europäischen Copernicus-Programm und im weiteren Sinne zu einem unabhängigen Zugang zum Weltraum für Europa durch unsere Trägerraketen beizutragen“, kommentierte Giulio Ranzo, Vorstandsvorsitzender von Avio.

Mit dem Erstflug von Ariane 6 (trotz einer geringfügigen Fehlfunktion) und der Rückkehr von Vega C wollen die ESA und die Trägerraketenunternehmen die Startfrequenz erhöhen. Die Ankündigung von Arianespace, einen zweiten Ariane 6-Start auf Mitte Februar zu verschieben, unterstreicht jedoch die damit verbundenen Herausforderungen, trotz der geplanten sechs Ariane 6-Starts im Jahr 2025. Stéphane Israël, Vorstandsvorsitzender von Arianespace, zeigte sich zuversichtlich hinsichtlich einer verstärkten Aktivität im Jahr 2025.