Die Integration von virtueller Produktion hat die Arbeitsabläufe im Broadcasting dramatisch verändert. Dies ist nicht nur ein Trend, sondern eine Kernstrategie, die Nachrichten, Sport und Studiobetriebe beeinflusst. Die Abkehr von physischen Sets hin zu virtuellen Umgebungen bietet erhebliche Vorteile, darunter Kosteneinsparungen und beispiellose kreative Flexibilität.
Diese Analyse befasst sich mit der laufenden Debatte um Greenscreens versus LED-Volumes, die Komplexität der technischen Integration und den erheblichen Einfluss der Fortschritte Hollywoods auf die Live-Broadcast-Technologie. Die Diskussion hebt auch die Zugänglichkeit und Skalierbarkeit dieser Technologien hervor und verschiebt den Fokus von der Implementierung auf die enormen kreativen Möglichkeiten, die sie eröffnen.
Mathieu Mazerolle (Foundry) bemerkt: "Die Bedeutung der virtuellen Produktion hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Im Film bezog sie sich ursprünglich auf die Pre-Visualisierungstechniken, die James Cameron bei der Produktion von „Avatar“ verwendete. Vor einigen Jahren wurde der Begriff um Game-Engines und LED-Volumes für Film und Fernsehen erweitert. Heute beschreibt er eine breitere Palette von Techniken, die fotografische und virtuelle Bilder in Echtzeit miteinander verbinden. In diesem Sinne ist das Broadcasting seit Jahrzehnten ein Pionier in der virtuellen Produktion. Neu ist, wie Hollywood die Technik nutzt, um mit groß angelegten In-Camera-VFX die Grenzen von Qualität und Realismus zu erweitern. Ich gehe davon aus, dass die Sender diese Möglichkeiten zunehmend nutzen werden, um die Programmqualität zu verbessern – ein Grund, warum Foundry in diesem Bereich investiert."
Onur Can Gulenc (Zero Density) beobachtet: "Global gesehen holt die USA zu ihren europäischen Kollegen auf. Die Akzeptanz wird weiter zunehmen, da neue Technologien wie generative KI die Content-Generierung, Keying und Masking unterstützen und viele zeitaufwendige, kostenintensive Elemente der Vergangenheit zugänglicher machen. Dies ermöglicht es kleinen und mittelständischen Sendern, die Technologie leichter zu nutzen, da vorhandene Grafikproduktionskenntnisse ausreichen, anstatt ein großes Team mit unterschiedlichen Spezialisierungen aufzubauen."
Miguel Churruca (Brainstorm) betont die vielseitigen Vorteile: "Virtuelle Produktion wird zu einer weit verbreiteten Technologie, und die Sender erkennen jetzt, dass ihre Vorteile weit über die Fähigkeit hinausgehen, nicht existierende Szenen zu erstellen. Im Broadcasting ist die Reduzierung von Requisiten und Bühnenbau sowie die Optimierung von Immobilien ein erheblicher Vorteil für Fernsehsender. Die Kunden wünschen sich Hyperrealismus und natürlich Flexibilität bei der Erstellung unterschiedlicher Inhalte für eine Vielzahl von Anwendungen. Das bedeutet, dass die Tools nicht nur eine perfekt realistische Hintergrundszene gewährleisten müssen, sondern auch die Möglichkeit, datengesteuerte Grafiken einzubinden, Studioleuchten zu steuern und die Kompatibilität mit Broadcast-Workflows."
Steve Taylor (Vizrt) hebt die verschiedenen Ansätze hervor: "Es gibt eine interessante Unterscheidung zwischen Kunden, wobei einige wirklich gerne von einem mit einem Greenscreen bedeckten Raum aus senden und unsere Technologie exklusiv nutzen, während andere immer noch physische Bildschirme und LEDs bevorzugen und sich auf reale Umgebungen verlassen. Es ist sehr interessant zu sehen, wie sich das entwickelt. Ich sehe im Moment keinen klaren Gewinner, was für beide Seiten gut ist. Und dann versuchen wir, das zu überwinden, indem wir den Greenscreen entfernen, damit ich dasselbe in jeder Umgebung tun kann."
Die Diskussion untersucht weiter die Vorteile der virtuellen Produktion, darunter verbessertes Storytelling, Kosteneffizienz und erhöhte Effizienz. Experten gehen auch auf die Herausforderungen ein, wie die anfänglichen Investitionen in Technologie und den Bedarf an qualifiziertem Personal. Die Zukunft der virtuellen Produktion im Broadcasting ist vielversprechend, wobei die kontinuierlichen Fortschritte in der Technologie noch immersivere und ansprechendere Erlebnisse für die Zuschauer versprechen.