Bis Ende 2025 rechnet Ziggo damit, dass fast 7 Millionen Haushalte in den Niederlanden Zugang zu 2 Gbit/s Breitband haben werden. Dieser Schritt positioniert den Betreiber als den führenden 2 Gbit/s-Anbieter des Landes und markiert die erste großflächige Einführung dieser Geschwindigkeit in einem einzigen Schritt. Eine vollständige landesweite Abdeckung wird bis 2026 erwartet, wodurch 2 Gbit/s-Fähigkeiten erstmals in zahlreichen regionalen Gebieten verfügbar sein werden.

VodafoneZiggo plant auch noch schnellere Tarife und strebt für 2026 Optionen mit 4 Gbit/s und 8 Gbit/s an. Zunächst wird die neue Geschwindigkeit für bestehende Kunden verfügbar sein, wobei die Einführung in den Einzelhandel, den Kundenservice und die Online-Kanäle in den kommenden Wochen geplant ist. Der Zugang für Privatkunden wird über das Paket "Wifi Extra Large" (2 Gbit/s) angeboten, während Geschäftskunden "Business Internet Xtra XL" mit 2,2 Gbit/s Download-Geschwindigkeit wählen können.

Der Betreiber betont, dass sein Hybrid-Glasfaser-Koaxial-Netzwerk schnelle Upgrades ohne wesentliche Infrastrukturarbeiten ermöglicht. Ein DOCSIS 4.0-Upgrade ist geplant, um die Kapazität weiter auf 10 Gbit/s zu erhöhen. Darüber hinaus weitet eine Partnerschaft mit DELTA Fiber die Internet- und TV-Dienste von Ziggo auf Gebiete außerhalb der direkten Reichweite von VodafoneZiggo aus. Die Einführung ist ein wichtiger Bestandteil der überarbeiteten Strategie von VodafoneZiggo, die auch eine Vereinfachung des Breitbandangebots und eine Anpassung der Preise Anfang des Jahres beinhaltete.

Laut Ziggo ist die "landesweite Abdeckung für 2026 geplant, wodurch 2 Gbit/s erstmals in vielen regionalen Gebieten verfügbar sein werden".

Der Wettbewerb auf dem niederländischen Markt verschärft sich, insbesondere durch KPN. VodafoneZiggo überholte die VodafoneZiggo-Gruppe Ende 2023 bei der Anzahl der niederländischen Festnetz-Breitbandkunden. Zusammen halten KPN und VodafoneZiggo etwa 35–40 % des Marktes. Wie das Unternehmen erklärte, "sieht sich VodafoneZiggo einem erneuten Wettbewerb durch KPN ausgesetzt".