Die globalen Ausgaben für Sportmedienrechte werden bis 2030 voraussichtlich 78 Milliarden Dollar (73 Milliarden Euro) übersteigen, so neue Prognosen von Ampere Analysis. Das Forschungsunternehmen erwartet einen Anstieg der Investitionen um 20 % zwischen 2025 und 2030, der durch bedeutende US-Rechteerneuerungen und den verstärkten Wettbewerb globaler Streaming-Plattformen um Premium-Live-Sport-Inhalte angetrieben wird.
Ampere geht davon aus, dass die Vereinigten Staaten weiterhin der wichtigste Wachstumsmotor sein werden. Der neue NBA-Rechtezyklus, der in der Saison 2025–26 beginnt, und neue MLB-Deals ab 2029 werden den US-Markt bis 2030 auf über 36 Milliarden Dollar ansteigen lassen. Zusätzliches Potenzial könnte sich ergeben, wenn die NFL beschließt, ihre langfristigen Verträge neu zu verhandeln: Während viele aktuelle Vereinbarungen bis 2034 laufen, erwartet Ampere erste Gespräche bereits ab 2026.
In Europa wird ein Anstieg der Ausgaben für Sportrechte um moderatere 17 % prognostiziert, von 18,3 Milliarden Dollar im Jahr 2025 auf 21,3 Milliarden Dollar im Jahr 2030. Trotz des jüngsten Abwärtsdrucks bei einigen Auktionen geht Ampere davon aus, dass das zunehmende Interesse globaler Streamer an Live-Sport den Wettbewerb bei anstehenden Ausschreibungen ankurbeln wird. Großveranstaltungen wie die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2030 und die Olympischen Winterspiele werden den Wert voraussichtlich ebenfalls stützen. Rechteinhaber umwerben bereits die großen Plattformen. Ampere hebt das jüngste Verkaufsverfahren der UEFA Champions League hervor, bei dem der Agenturpartner Relevent dazu beigetragen hat, Deals mit Paramount abzuschließen, als ein Beispiel dafür, wie Streamer stärker in die europäischen Fußballrechte eingebunden werden.
In Asien werden die Ausgaben für Medienrechte voraussichtlich von 7,2 Milliarden Dollar im Jahr 2025 auf 9,9 Milliarden Dollar im Jahr 2030 steigen, wobei indisches Cricket als wichtiger Wachstumstreiber dient. Neue Pakete für die Indian Premier League und ICC-Turniere, einschließlich zukünftiger T20 World Cups, werden voraussichtlich ab 2027 höhere Gebühren erzielen.
"Sportrechte bleiben ein zuverlässiger Werttreiber in den Medien", sagte Dan Harraghy, Senior Research Manager – Sports bei Ampere Analysis. "Wichtige US-Neuverhandlungen werden den nächsten Rechtezyklus prägen... Gleichzeitig hat die wachsende Beteiligung globaler Streaming-Plattformen das Potenzial, den Wettbewerb bei europäischen Ausschreibungen neu zu gestalten, während neue Cricket-Rechte-Deals in Asien ebenfalls an Wert gewinnen werden. Zusammengenommen werden diese Dynamiken die weltweiten Ausgaben bis 2030 auf mehr als 78 Milliarden Dollar anheben."

